The Temple of Jerusalem and the Hebrew Millenium in a Thirteenth-Century Jewish Prayer Book

Ein hebräisches Gebetsbuch, wahrscheinlich aus Franken, enthält eine Miniatur zum Wochenfest. Das Bild stellt die EInsetzung des Opfergottesdienstes dar und präsentiert sich innerhalb eines Rahmens, dessen Form an ein in der jüdischen Kunst vielfach erscheinendes Symbol des Tempels, des Allerheiligs...

Author: Kogman-Appel, Ḳaṭrin
Document types:Part of book
Media types:Text
Publication date:2012
Date of publication on miami:10.10.2017
Modification date:10.10.2017
Edition statement:[Electronic ed.]
Source:Manuskriptfassung der Druckausgabe: Hoffmann, Annette; Wolf, Gerhard (Hrsg.): Jerusalem as Narrative Space : Erzählraum Jerusalem. Leiden : Brill, 2012, S. 187–210
Subjects:Exzellenzcluster Religion und Politik Cluster of Excellence Religion and Politics
DDC Subject:090: Handschriften, seltene Bücher
200: Religion
296: Judentum
700: Künste
License:InC 1.0
Language:Englisch
Notes:Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Brill Verlages.
Format:PDF document
ISBN:978-9-0042-2625-8
URN:urn:nbn:de:hbz:6-30289515277
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-30289515277
Digital documents:kogman-appel_2012_temple-jerusalem.pdf

Ein hebräisches Gebetsbuch, wahrscheinlich aus Franken, enthält eine Miniatur zum Wochenfest. Das Bild stellt die EInsetzung des Opfergottesdienstes dar und präsentiert sich innerhalb eines Rahmens, dessen Form an ein in der jüdischen Kunst vielfach erscheinendes Symbol des Tempels, des Allerheiligsten und der Bundeslade. Der Aufsatz analysiert die symbolische Form und kontextualisiert sie in der Geschichte der jüdischen Tempelikonographie.