Der WHO-Kodex zur Steuerung der globalen Arbeitsmigration von Gesundheitskräften (2010) : Eine sozialethische Analyse

Weltweit herrscht Mangel an Fachpersonal im Gesundheitssektor. Viele Länder versuchen, sich dem Notstand durch Abwerbung von (Fach-)Kräften aus dem Ausland entgegenzustemmen. Dadurch entsteht eine Kette der Abwerbung und Abwanderung, die an verschiedensten Stellen der Welt immer wieder zu Lücken im...

Author: Damm, Hannah Kathrin
Document types:Working paper
Media types:Text
Publication date:2022
Date of publication on miami:16.12.2022
Modification date:19.12.2022
Series:Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 20
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Sozialethik; Arbeit; Migration; Gesundheitsfachkräfte; WHO; Globale Gesundheitspolitik
DDC Subject:241: Christliche Ethik
License:CC BY-SA 4.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-52029695939
Other Identifiers:DOI: 10.17879/52029695447
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-52029695939
Digital documents:ics_2022_20.pdf

Weltweit herrscht Mangel an Fachpersonal im Gesundheitssektor. Viele Länder versuchen, sich dem Notstand durch Abwerbung von (Fach-)Kräften aus dem Ausland entgegenzustemmen. Dadurch entsteht eine Kette der Abwerbung und Abwanderung, die an verschiedensten Stellen der Welt immer wieder zu Lücken im Personalbestand führt und damit die Stabilität der Gesundheitssysteme vor Ort gefährdet. Die WHO versucht, dem mit einem Verhaltenskodex zu begegnen, der eine ethische Praxis der Anwerbung, Gleichbehandlung, internationale Kooperation und vieles mehr thematisiert. Ziel dieser Arbeit ist es, den Kodex und die behandelten Problemstellungen aus christlich-sozialethischer Perspektive zu beleuchten und mittels der Prinzipien Personalität, Subsidiarität, Solidarität und Nachhaltigkeit zu einer sozialethischen Beurteilung des Verhaltenskodex der WHO zu gelangen.