Dr. Johann van der Wyck († 1534) aus Münster : Sprache, Recht und Politik im Leben eines Juristen der Reformationszeit

Der Jurist, Politiker und Diplomat Dr. Johann van der Wyck aus Münster studierte 1498 in Köln. Von 1514 bis 1518 weilt er als Notar an der päpstlichen Kurie in Rom. Im Dunkelmännerstreit vertritt er Johannes Reuchlin gegen die Kölner Dominikaner. Nach einem Besuch bei Martin Luther 1520 begegnet er...

Weiterer Titel:Doktor Johann van der Wyck († 1534) aus Münster
Verfasser: Nagel, Norbert
Weitere Beteiligte: Johanek, Peter (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 08: Geschichte, Philosophie
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2016
Publikation in MIAMI:21.03.2016
Datum der letzten Änderung:21.03.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Reformation; Täufer; Schreibsprachenwechsel; Niederdeutsch; Autograph; Münster
Fachgebiet (DDC):430: Deutsch, germanische Sprachen allgemein
943: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-16259653147
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-16259653147
Onlinezugriff:diss_nagel_norbert_1.pdf
diss_nagel_norbert_2.pdf
diss_nagel_norbert_3.pdf
Daten herunterladen:ZIP-Datei
LEADER 10285nam a2200373uu 4500
001 8be546e3-4db2-47d5-ad58-98898c572215
003 miami
005 20160321
007 c||||||||||||a|
008 160321e20160321||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-16259653147  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands  |2 23  |a 430 Deutsch, germanische Sprachen allgemein  |2 23 
100 1 |a Nagel, Norbert  |0 http://d-nb.info/gnd/1093188715  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Dr. Johann van der Wyck († 1534) aus Münster  |b Sprache, Recht und Politik im Leben eines Juristen der Reformationszeit 
246 1 3 |a Doktor Johann van der Wyck († 1534) aus Münster 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2016 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2016-03-21 
505 0 |a Teil 1: Darstellung -- Vorwort VI -- Technische Vorbemerkungen IX -- 1. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung 1 -- 2. Sprache und Kommunikation im 19 -- interpersonellen Netzwerk -- 3. Biografische Forschungen 54 -- zu Johann van der Wyck -- 4. Bemerkungen zur Quellenlage 65 -- 5. Nachweis von Johann van der Wycks 68 -- eigener Handschrift -- 6. Zur Biografie Johann van der Wycks 71 -- 6.1. Der Familienname van der Wyck 72 -- 6.2. Das Geschlecht van der Wyck in Münster 74 -- 6.3. Johann van der Wycks frühe Jahre 83 -- 6.3.1. Herkunft und Bildungsweg 83 -- 6.3.2. Zu Johann van der Wycks Privatbibliothek 87 -- 6.3.3. Die Zeit in Rom und seine Bekanntheit 94 -- in Humanistenkreisen -- 6.4. Begegnung mit Martin Luther im Sommer 1520 99 -- 6.5. Consiliarius des Bischofs von Münster und 101 -- Gesandter des Bischofs von Hildesheim -- Exkurs: Johann van der Wyck und Arndt Belholt 112 -- 6.6. Die Mitte der 1520er Jahre 119 -- 6.7. Johann van der Wycks Eheschließung und Familie 123 -- Exkurs: Dr. iur utr. Christian van der Wyck 124 -- 6.8. Städtischer Syndikus, fürstlicher Gesandter 125 -- und Rat von Haus aus -- 6.9. Fortgang aus Münster und Tod 157 -- 7. Linguistische Untersuchung 164 -- 7.1. Aufbau und Zusammensetzung 165 -- des Quellen-Korpus -- 7.2. Begrifflichkeit in den Quellen 169 -- 7.3. Variablenlinguistische Untersuchung 175 -- 7.3.1. Phonologie und Orthographie 175 -- 7.3.1.1. Konsonantismus 175 -- 7.3.1.1.1. Zum Stand der Zweiten Lautverschiebung 175 -- 7.3.1.1.1.1. Trennung nach vier Adressatengruppen 175 -- 7.3.1.1.1.2. Zusammenfassung 198 -- 7.3.1.1.2. <p>-Graphien für frühneuhochdeutsch /b/ 208 -- 7.3.1.1.2.1. <p> vor Liquid (l, r): 209 -- ‘bringen’, ‘bleiben’, ‘brauchen’ -- 7.3.1.1.2.2. <p> vor ur/or + Konsonant: 211 -- Toponyme auf ‘-burg’ -- 7.3.1.1.2.3. ‘gebietend’ und ‘ehrerbietig’ 214 -- 7.3.1.1.2.4. ‘gebeten’ 214 -- 7.3.1.1.2.5. ‘billig’ 214 -- 7.3.1.1.2.6. ‘-bar(-)’ 215 -- 7.3.1.1.2.7. ‘hochgeboren’ 216 -- 7.3.1.1.2.8. ‘verbunden’ 216 -- (in der Bedeutung ‘verbündet sein’) -- 7.3.1.1.2.9. ‘gebührend, gebührlich’, ‘gebühren’ 216 -- 7.3.1.1.2.10. ‘Botschaft’ 217 -- 7.3.1.1.3. Hiattilgung 218 -- 7.3.1.1.4. Die Metathese des r 220 -- 7.3.1.2. Vokalismus 222 -- 7.3.1.2.1. Zum Stand der frühneuhochdeutschen 222 -- Diphthongierung -- 7.3.1.2.1.1. Die Diphthongierung von î 223 -- 7.3.1.2.1.2. Die Diphthongierung von û 229 -- Exkurs: ‘Brunswygk’ oder ‘Braunschweig’ 233 -- 7.3.1.2.1.3. Die Diphthongierung von 235 -- mnd. /ü:/ < as. /iu/ (= <u>) -- 7.3.2. Einzelne Lexeme 239 -- 7.3.2.1. Substantive 239 -- 7.3.2.1.1. ‘Brief’ 239 -- 7.3.2.1.2. ‘Freund’ 242 -- 7.3.2.1.3. ‘Herr’ 244 -- 7.3.2.1.4. ‘Hilfe’ 245 -- 7.3.2.1.5. ‘Zeitung’ 246 -- 7.3.2.2. Adjektive 248 -- 7.3.2.2.1. ‘demütig’ 248 -- 7.3.2.3. Pronomina 249 -- 7.3.2.3.1. ‘mir’ und ‘mich’ 249 -- 7.3.2.4. Adverbien 252 -- 7.3.2.4.1. ‘bisher’ 252 -- 7.3.2.4.2. ‘nicht’ 253 -- 7.3.2.5. Verben 258 -- 7.3.2.5.1. ‘helfen’ 258 -- 7.3.2.6. Präpositionen 260 -- 7.3.2.6.1. ‘auf’ 260 -- 7.3.2.6.2. ‘bis’ 263 -- 7.3.2.6.3. ‘zwischen’ 264 -- 7.3.2.7. Konjunktionen 266 -- 7.3.2.7.1. ‘aber’ 266 -- 7.3.2.7.2. ‘sondern’ 268 -- 7.3.2.7.3. ‘und’ 269 -- 7.4. Die formale Struktur der Briefe van der Wycks 270 -- 7.4.1. Eröffnungs- und Schlussformeln 270 -- 7.4.1.1. Briefe an Fürsten 271 -- 7.4.1.2. Briefe an Kanzler 273 -- 7.4.1.3. Briefe an fürstliche Räte 275 -- 7.4.1.4. Briefe an Stadträte 276 -- 7.4.2. Datumsangaben 276 -- 7.5. Zur Rolle des Lateinischen in den Briefen 278 -- 7.5.1. Entlehnung am Beispiel der Verben 278 -- 7.5.2. Alfabetisches Glossar der entlehnten 279 -- lateinischen Verben -- 8. Schluss 291 -- Teil 2: Verzeichnisse -- 9. Verzeichnisse 311 -- 9.1. Abkürzungsverzeichnis 312 -- 9.1.1. Allgemeine Abkürzungen 312 -- 9.1.2. Abkürzungen in den Quellentexten 315 -- (Anredeformen, Titulaturen) -- 9.1.3. Bezeichnungen von Sprachen und Sprachstufen 315 -- 9.1.4. Archive 316 -- 9.1.4.1. Allgemeine Archivsiglen 316 -- 9.1.4.2. Besondere Archiv-, Bibliotheks- und 316 -- Vereinssiglen, archivalische Bestandsangaben -- 9.1.5. Verwendete Kurztitel von Quellenreihen, 316 -- Editionen und Sekundärliteratur -- 9.1.5.1. Kurztitel von Quellenreihen, 316 -- Editionen und Verzeichnissen -- 9.1.5.2. Kurztitel von Sekundärliteratur 317 -- 9.1.5.2.1. Bibliographien 317 -- 9.1.5.2.2. Datenbanken 317 -- 9.1.5.2.3. Biografische Nachschlagewerke 317 -- 9.1.5.2.4. Wörterbücher, Handwörterbücher, Lexika 318 -- 9.1.5.2.5. Reihen 318 -- 9.1.5.2.6. Zeitschriften 320 -- 9.2. Quellenverzeichnisse 323 -- 9.2.1. Archive und archivalische Bestände 323 -- 9.2.2. Bibliotheken 326 -- 9.2.3. Forschungseinrichtungen und Forschungsprojekte 326 -- 9.2.4. Alphabetische chronologische Gliederung der 327 -- bis inklusive 1900 gedruckten Quellen (Kurztitel) -- 9.2.4.1. 1501 bis inklusive 1600 gedruckte Quellen 327 -- (Kurztitel) -- 9.2.4.2. 1601 bis inklusive 1700 gedruckte Quellen 328 -- (Kurztitel) -- 9.2.4.3. 1701 bis inklusive 1800 gedruckte Quellen 328 -- (Kurztitel) -- 9.2.4.4. 1801 bis inklusive 1900 gedruckte bzw. im Druck 329 -- begonnene Quellen (Kurztitel) -- 9.2.5. Gesamtverzeichnis gedruckter Quellen (Volltitel) 332 -- 9.3. Bibliographie zu Sprache, Recht und Politik 377 -- (15./16. Jh.) -- 9.3.1. Chronologisches Kurztitelverzeichnis zur 377 -- Biografie Johann van der Wycks -- 9.3.1.1. Forschungsliteratur zum Leben 378 -- Johann van der Wycks -- 9.3.1.2. Nachrichten zu seinem Tod 379 -- aus zeitgenössischen Drucken -- 9.3.2. Johann van der Wycks sprachgeschichtliche 379 -- Rolle in der Forschung -- 9.3.3. Johann van der Wyck in der Literatur zum 380 -- Täuferreich zu Münster (Auswahl) -- 9.3.4. Lexika, Handwörterbücher und Wörterbücher 380 -- 9.3.5. Fach- und Forschungsliteratur 381 -- Teil 3: Akten und Urkunden I (Nr. 1-140) 561 -- Teil 4: Akten und Urkunde II (Nr. 141-320) 888 -- Teil 5: Anhänge und Abbildungen 1282 -- 10. Anhänge 1282 -- Anhang I: Zeitgenössische Nachrichten zum Tod Johann 1282 -- van der Wycks und deren Verbreitung in der -- Literatur (März 1534 bis 1825) -- Anhang II: Chronologisches Verzeichnis der 1305 -- Korrespondenz Johann van der Wycks -- (inklusive eines Privatbriefes seines Schreibers -- Symon von Deventer [= Nr. 70]) -- Anhang III: Mitglieder des interpersonellen Netzwerks 1313 -- im Jahr 1532 (Auswahl) -- Anhang IV: Liste von Kanzlern, Räten, Syndici, 1320 -- Stadtschreibern, Notaren (Auswahl) -- Anhang V: Dokumente zu fürstlichen und städtischen 1347 -- Beamten (Laien und Kleriker) in -- Norddeutschland in Spätmittelalter und -- Früher Neuzeit -- (Ausgewählte Beispiele aus der Mitte 15. Jh.s -- bis zur Mitte 16. Jh.s) -- 11. Abbildungsverzeichnis und Abbildungen 1404 -- . 
506 0 |a free access 
520 3 |a Der Jurist, Politiker und Diplomat Dr. Johann van der Wyck aus Münster studierte 1498 in Köln. Von 1514 bis 1518 weilt er als Notar an der päpstlichen Kurie in Rom. Im Dunkelmännerstreit vertritt er Johannes Reuchlin gegen die Kölner Dominikaner. Nach einem Besuch bei Martin Luther 1520 begegnet er 1522 bis 1524 als Gesandter des Bischofs von Münster auf den Nürnberger Reichstagen. 1528 wird er Syndikus der lutherischen Stadt Bremen. 1531 tritt er in die Dienste Landgraf Philipps von Hessen. Dieser und Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg beteiligen ihn 1531 an der Gründung des Schmalkaldischen Bundes. Für Herzog Ernst reist er 1532 zum Regensburger Reichstag. Anfang 1533 wird er Syndikus der Stadt Münster. Die angestrebte Mitgliedschaft Münsters im Schmalkaldischen Bund scheitert an der Haltung von Münsters Reformator Bernhard Rothmann, der zunehmend dem Täufertum zuneigt. Nach der Flucht vor den Täufern im Februar 1534 wird Johann van der Wyck von Getreuen des neuen Bischofs von Münster, Franz von Waldeck, gemeinsam mit seinem Privatschreiber verhaftet. Im April 1534 wird van der Wyck klammheimlich hingerichtet. Die sprachgeschichtliche Bedeutung des Juristen Johann van der Wyck besteht darin, dass er an der Spitze des im 16. Jahrhundert in Norddeutschland erfolgenden Schreibsprachenwechsels vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen steht. 
521 |a specialized 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Reformation  |a Täufer  |a Schreibsprachenwechsel  |a Niederdeutsch  |a Autograph  |a Münster 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Johanek, Peter  |u FB 08: Geschichte, Philosophie  |0 http://d-nb.info/gnd/12360432X  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-16259653147  |u urn:nbn:de:hbz:6-16259653147 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/8be546e3-4db2-47d5-ad58-98898c572215/diss_nagel_norbert_1.pdf 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/8be546e3-4db2-47d5-ad58-98898c572215/diss_nagel_norbert_2.pdf 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/8be546e3-4db2-47d5-ad58-98898c572215/diss_nagel_norbert_3.pdf 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/zip  |u https://repositorium.uni-muenster.de/transfer/miami/8be546e3-4db2-47d5-ad58-98898c572215