Schiedsvereinbarungen mit Verbrauchern : ein deutsch - U.S.-amerikanischer Vergleich
Die Schiedsgerichtsbarkeit bietet Akteuren der Wirtschaft eine Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit. Bzgl. der Frage, ob auch ein Verbraucher von einem Schiedsverfahren profitieren kann, stehen Rechtsprechung und Literatur kritisch gegenüber. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel zu unte...
Verfasser: | |
---|---|
Weitere Beteiligte: | |
FB/Einrichtung: | FB 03: Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Dokumenttypen: | Dissertation/Habilitation |
Medientypen: | Text |
Erscheinungsdatum: | 2019 |
Publikation in MIAMI: | 16.08.2019 |
Datum der letzten Änderung: | 16.08.2019 |
Angaben zur Ausgabe: | [Electronic ed.] |
Schlagwörter: | Schiedsvereinbarungen; Kollisionsrecht; Rechtsvergleich; Schiedsverfahren; Verbraucher |
Fachgebiet (DDC): | 340: Recht |
Lizenz: | CC BY-NC-ND 4.0 |
Sprache: | Deutsch |
Format: | PDF-Dokument |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-64109547807 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-64109547807 |
Onlinezugriff: | diss_klein.pdf |
Inhaltsverzeichnis:
- Einleitung................................................................................................................1
- Methodik der Arbeit..............................................................................................5
- Teil 1 Die Schiedsgerichtsbarkeit und der Verbraucher.............................7
- A. Das Wesen der Schiedsgerichtsbarkeit........................................................7
- B. Der Verbraucherbegriff und das Verbraucherrecht...................................9
- I. Das Verbraucherrecht in der EU und Deutschland............................9
- II. Das Verbraucherrecht in den USA.....................................................12
- C. Die Vor- und Nachteile der privaten Schiedsgerichtsbarkeit aus
- Sicht des Verbrauchers................................................................................14
- I. Das Schiedsgericht................................................................................15
- II. Das Schiedsverfahren..........................................................................18
- 1. Verfahrensgrundsätze...................................................................18
- 2. Aufklärungs- und Hinweispflichten...........................................19
- 3. Kein Anwaltszwang......................................................................22
- 4. Verfahrensdauer............................................................................23
- 5. Verfahrenskosten inklusive Prozesskostenhilfe.......................24
- III. Der Schiedsspruch...............................................................................26
- IV. Zwischenergebnis.................................................................................27
- Teil 2 Die Schiedsvereinbarung mit Verbrauchern in Deutschland.......28
- A. Die Schiedsvereinbarung............................................................................28
- B. Schiedsfähigkeit...........................................................................................29
- I. Grundsatz gemäß § 1030 Abs. 1 ZPO..............................................30
- II. Ausnahme gemäß § 1030 Abs. 2 ZPO..............................................30
- III. Einschränkungen der subjektiven Schiedsfähigkeit........................31
- IV. Vergleich mit § 1025 Abs. 2 ZPO a.F................................................31
- V. Zwischenergebnis.................................................................................33
- C. Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung mit Verbrauchern......................33
- I. Die formelle Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen mit
- Verbrauchern........................................................................................33
- 1. Die Formvorschriften....................................................................33
- a) Der Grundsatz im Rahmen des § 1031 Abs. 1-4 und
- 5 ZPO......................................................................................34
- b) Die Ausnahme gemäß § 1031 Abs. 5 ZPO..........................37
- aa) Bedeutung.......................................................................37
- bb) Anforderung..................................................................38
- cc) Stellungnahme...............................................................42
- dd) Reichweite......................................................................45
- ee) Heilung...........................................................................46
- ff) Stellungnahme...............................................................48
- c) Die Form gemäß Art. 2 Abs. 2 UNÜ...................................50
- aa) Bedeutung des UNÜ.....................................................50
- bb) Anforderung...................................................................51
- cc) Heilung...........................................................................53
- dd) Reichweite......................................................................54
- d) Autonomes Kollisionsrecht bzgl. der Form......................54
- aa) Die Vorbehalts- und Meistbegünstigungsregel
- des Art. 7 Abs. 1 I NI .................................................55
- bb) Korrekturmöglichkeiten...............................................57
- e) Einbeziehung der Schiedsvereinbarung in
- inländischen Schiedsverfahren............................................60
- aa) Vertragsb estandteil........................................................61
- bb) Zwischenergebnis..........................................................63
- f) Einbeziehung der Schiedsvereinbarung in
- ausländischen Schiedsverfahren.........................................64
- 2. Ergebnis zur formellen Wirksamkeit der
- Schiedsvereinbarung.....................................................................71
- II. Die materielle Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen mit
- Verbrauchern.......................................................................................72
- 1. Anwendbares Recht auf die Schiedsvereinbarung...................72
- a) Bedeutung des Schiedsvereinbarungsstatuts.....................73
- b) Bestimmung des Schiedsvereinbarungsstatuts.................74
- c) Anwendungsbereich des UNÜ............................................74
- d) Anwendungsbereich des autonomen deutschen
- Rechts.....................................................................................75
- e) Kollisionsrechtliche Anknüpfung ohne
- Schiedsortwahl.......................................................................79
- f) Rechtswahl schranken...........................................................80
- 2. Die materielle Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung nach
- autonomen deutschen Recht........................................................80
- a) Die Inhaltskontrolle anhand der §§ 307 ff. BGB..............81
- aa) Anwendbarkeit der §§ 307 ff. BGB auf die
- Schiedsvereinbarung.....................................................82
- bb) Inhaltliche Anforderungen an eine unangemessene Benachteiligung iSd.
- §§ 307 ff. BGB..............................................................82
- (1) Die Kosten des Schiedsverfahrens...................................85
- (2) Unabhängigkeit der Schiedsrichter..................................91
- (3) Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens und
- Verhandlungsort.................................................................98
- b) Anwendbarkeit zwingender Gerichtsstände......................99
- c) Die Richtlinie 93/13/EWG zu missbräuchlichen
- Klauseln in Verbraucherverträgen.............................100
- (aa) Der Anhang der Klauselrichtlinie..................................101
- (bb)Die Auswirkung des Anhangs auf das deutsche Recht 107
- d) Die Sittenwidrigkeit einer Schiedsvereinbarung nach
- § 138 BGB............................................................................112
- e) Zwingendes materielles Verbraucherschutzrecht und die Frage nach den Grenzen der Rechtswahlfreiheit
- in einem Schiedsverfahren.................................................115
- aa) Inländisches Schiedsverfahren oder Wahl
- deutschen materiellen Rechts....................................116
- bb) Stellungnahme.............................................................123
- cc) Ausländisches Schiedsverfahren...............................125
- III. Möglichkeit der Geltendmachung formeller und materieller Unwirksamkeits- und Nichtigkeitsgründe der Schiedsvereinbarung und die Abwehr eines Schiedsspruches aus Verbraucherschutzerwägungen.................................................127
- 1. Die Kontrolle der Schiedsvereinbarung durch das
- staatliche Gericht........................................................................127
- a) Die Kontrolle durch das staatliche Gericht im Aufhebungs- und Vollstreckbarerklärungsverfahren .... 128
- aa) Gegenstand der Kontrolle...........................................129
- bb) Reichweite der Feststellungen des
- Schiedsgerichts und die Frage nach der
- Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts..........131
- cc) Beschränkungen der Kontrolle..................................133
- b) Die Kontrolle durch das staatliche Gericht in anderen
- Kontrollverfahren................................................................134
- aa) Die Klage vor einem staatlichen Gericht in der
- Hauptsache...................................................................134
- bb) Die Klage auf Feststellung der Zulässigkeit oder
- Unzulässigkeit des Schiedsgerichtsverfahrens......135
- cc) Die Klage auf Feststellung der Nichtanerkennung oder auf Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Schiedsspruchs............................................................135
- 2. Die Kontrolle des Schiedsspruchs durch das staatliche
- Gericht..........................................................................................136
- a) Prüfungsmaßstab der Gerichte und das Verbot der
- revision au fond...................................................................138
- b) Die Anforderungen an den ordre public..........................139
- c) Stellungnahme.....................................................................141
- Teil 3 Die Schiedsvereinbarung mit Verbrauchern in den USA
- (Consumer Arbitration Agreements).................................................144
- A. Einführung in das Gerichtssystem der USA...........................................145
- B. Der Schutz des Verbrauchers im staatlichen Gerichtsverfahren.........146
- I. Kostenrecht..........................................................................................146
- II. Anspruch auf Prozesskostenhilfe......................................................148
- III. Small Claims Courts..........................................................................150
- IV. Hinweispflicht.....................................................................................152
- C. Rechtsgrundlagen der Schiedsgerichtsbarkeit mit Verbrauchern........153
- I. Federal Arbitration Act......................................................................153
- II. Recht der Einzelstaaten......................................................................157
- III. Ausprägung auf den Verbraucher.....................................................158
- D. Schiedsfähigkeit (Arbitrability)................................................................158
- E. Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung....................................................159
- I. Form der Schiedsvereinbarung.........................................................159
- II. Die Zustimmung beider Parteien (Assent)......................................160
- 1. Ausdrückliche Zustimmung (express assent).........................160
- 2. Konkludente Zustimmung (implied assent)............................162
- III. Das Erfordernis der Gegenleistung (requirement of
- consideration)......................................................................................165
- IV. Die Sprache und Wortwahl der Schiedsvereinbarung...................166
- V. Die Sittenwidrigkeit (Unconscionability)........................................167
- 1. Formelle Sittenwidrigkeit (Procedural Unconscionability) ..170
- a) Contracts of Adhesion........................................................171
- b) Überrumpelung des Verbrauchers (Surprise/Pressure) . 172
- c) Wahlmöglichkeit des Verbrauchers..................................174
- 2. Materielle Sittenwidrigkeit........................................................174
- a) Ausufernde Gebühren und Kosten...................................174
- b) Einseitig ausgestaltete Schiedsvereinbarungen..............175
- c) Vereinbarungen, die dem Verbraucher die Durchsetzung rechtlicher Ansprüche verwehren
- (Restriction on Remedies).................................................176
- aa) Punitive Damages........................................................176
- bb) Verkürzte Fristen.........................................................177
- cc) Sammelklagenverbot (Class Actions Bans)...........178
- d) Der Verhandlungsort..........................................................179
- 3. Stellungnahme.............................................................................180
- F. Fazit der Verbraucherschiedsgerichtsbarkeit in den USA unter
- Hinzuziehung der Entwicklungen der letzten Jahre...............................183
- Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse u. Schlussbetrachtung...........188.