Datenschutz und Verbraucherschutz bei Bonitätsprüfungen durch Wirtschaftsauskunfteien mittels Scoring

Die Nachfrage nach Finanzierungen steigt im Verbraucher- wie im Unternehmensgeschäft. Bonitätsprüfungen dienen Kreditinstituten und anderen Unternehmen mit Vorleistungspflicht zur Risikoeinschätzung. Scoring ist das Mittel, mit dem Wirtschaftsauskunfteien anhand von Algorithmen die zukünftige Leistu...

Author: Overbeck, Alice
Further contributors: Hoeren, Thomas (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 03: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2017
Date of publication on miami:06.07.2017
Modification date:28.10.2021
Series:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe III, Bd. 20
Publisher: readbox unipress in der readbox publishing GmbH
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Scoring; Scorewert; Scoreformel; Kreditgeschäfte; Wirtschaftsauskunfteien; Verbraucher; Datenschutzgrundverordnung
DDC Subject:340: Recht
License:CC BY-NC-SA 3.0 DE
Language:German
Notes:Auch im Buchhandel erhältlich: Datenschutz und Verbraucherschutz bei Bonitätsprüfungen durch Wirtschaftsauskunfteien mittels Scoring / Alice Overbeck. – Münster : Münsterscher Verlag für Wissenschaft, 2017. – XX, 332 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe III ; Bd. 20), ISBN 978-3-8405-0153-1, Preis: 26,80 EUR
Format:PDF document
ISBN:978-3-8405-0153-1
URN:urn:nbn:de:hbz:6-43219671684
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-43219671684
Digital documents:diss_overbeck_buchblock.pdf

Die Nachfrage nach Finanzierungen steigt im Verbraucher- wie im Unternehmensgeschäft. Bonitätsprüfungen dienen Kreditinstituten und anderen Unternehmen mit Vorleistungspflicht zur Risikoeinschätzung. Scoring ist das Mittel, mit dem Wirtschaftsauskunfteien anhand von Algorithmen die zukünftige Leistungsfähigkeit und -bereitschaft eines Kunden vorhersagen. Die Vorhersage beruht auf Daten aus der Vergangenheit. Folgenschwere Probleme entstehen, wenn diese Daten unrichtig oder nicht mehr aktuell sind. Die Arbeit beleuchtet die Interessen der am Scoring beteiligten Akteure, skizziert die Rechtsgrundlagen im Datenschutzrecht und geht der Frage nach, ob und inwieweit eine Anpassung erforderlich ist, um richtige und aussagekräftige Scorewerte zu gewährleisten. Hierzu diskutiert die Verfasserin praktische Lösungsmöglichkeiten und erörtert das Erfordernis eines Einschreitens durch den Gesetzgeber. Ferner setzt sie sich mit der Einflussnahme des Verbraucherschutzrechts auf das Datenschutzrecht auseinander und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Rechtslage unter Geltung der europäischen Datenschutzgrundverordnung.