eGroups - eine Konzeption zur Vermittlung fachsprachlicher Handlungskompetenz in evolvierenden Kooperationen

Die Arbeit befasst sich mit „evolvierenden Kooperationen“ und deren Anforderungen an die Fachfremdsprachvermittlung. Unter evolvierenden Kooperationen werden moderne Formen der Zusammenarbeit verstanden, in denen Menschen verschiedenster Hintergründe über einen kurzen Zeitraum miteinander kooperiere...

Verfasser: Vom Brocke, Christina Antonia
Weitere Beteiligte: Grießhaber, Wilhelm (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 09: Philologie
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2010
Publikation in MIAMI:21.06.2010
Datum der letzten Änderung:26.11.2018
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Evolvierende Kooperation; Agilität; eLearning; interkulturelle Kommunikation; Handlungsorientierung; eCollaboration
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
400: Sprache
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-57459645399
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-57459645399
Onlinezugriff:diss_vom_brocke_christina.pdf
LEADER 02551cam a2200301uu 4500
001 68056b05-3782-45cd-a74a-fcbdd0b0d04e
003 miami
005 20181126
007 c|||||||||||||
008 100621e20100621||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-57459645399  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 400 Sprache  |2 23  |a 370 Bildung und Erziehung  |2 23 
100 1 |a Vom Brocke, Christina Antonia  |u FB 09: Philologie  |0 http://d-nb.info/gnd/142178853  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a eGroups - eine Konzeption zur Vermittlung fachsprachlicher Handlungskompetenz in evolvierenden Kooperationen 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2010 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2010-06-21 
506 0 |a free access 
520 3 |a <p>Die Arbeit befasst sich mit „evolvierenden Kooperationen“ und deren Anforderungen an die Fachfremdsprachvermittlung. Unter evolvierenden Kooperationen werden moderne Formen der Zusammenarbeit verstanden, in denen Menschen verschiedenster Hintergründe über einen kurzen Zeitraum miteinander kooperieren. Oft handelt es sich um virtuelle Projektarbeit, die durch Onlinedienste, wie Skype, Twitter, Facebook gestützt wird. Die Besonderheit besteht darin, dass sich Gesprächspartner erst im Laufe der Zusammenarbeit aufeinander einstellen können. Sprachlich erfordert dies die „Agilität“, sich dynamisch an unterschiedliche Hintergründe anzupassen, z. B. in fachlicher und persönlicher Hinsicht. Zur Vermittlung derartiger Kompetenzen wird eine didaktische Konzeption entwickelt, in deren Zentrum die Nutzung von Kollaborationsplattformen in der Hochschullehre steht. Die Konzeption wird umfassend beschrieben und am Beispiel einer Kooperation zwischen den Universitäten Münster (Deutschland) und Massey (Neuseeland) evaluiert.</p> 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Evolvierende Kooperation  |a Agilität  |a eLearning  |a interkulturelle Kommunikation  |a Handlungsorientierung  |a eCollaboration 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Grießhaber, Wilhelm  |u FB 09: Philologie  |0 http://d-nb.info/gnd/120896028  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-57459645399  |u urn:nbn:de:hbz:6-57459645399 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/68056b05-3782-45cd-a74a-fcbdd0b0d04e/diss_vom_brocke_christina.pdf