Legionellen-Vorkommen in Kaltwasserleitungssystemen von Trinkwasseranlagen
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse von Legionellen im Kaltwasser aus verschiedenen Trinkwasseranlagen. Es wurden Wasserwerke, öffentliche Trinkwasserversorgungsanlagen sowie verschieden große Gebäudetypen auf Legionellen im Kaltwasserleitungssystem untersucht. Insgesamt wurden 176 Kaltwasserproben u...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 05: Medizinische Fakultät |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2004 |
Date of publication on miami: | 07.07.2004 |
Modification date: | 01.02.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Legionellen; Kaltwasser; Kaltwasserleitungssysteme; Gebäudegröße; Trinkwasseranlagen |
DDC Subject: | 610: Medizin und Gesundheit |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-49639417922 |
Permalink: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-49639417922 |
Digital documents: | Legionellen_probe.pdf |
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse von Legionellen im Kaltwasser aus verschiedenen Trinkwasseranlagen. Es wurden Wasserwerke, öffentliche Trinkwasserversorgungsanlagen sowie verschieden große Gebäudetypen auf Legionellen im Kaltwasserleitungssystem untersucht. Insgesamt wurden 176 Kaltwasserproben untersucht. Davon konnten lediglich aus 21 Proben Legionellen nachgewiesen werden, und zwar aus den Proben der Einfamilienhäuser, der Kliniken und der Industrieanlage. Bezüglich der untersuchten Wasser-, Netzwerke und Mehrfamilienhäuser konnte demgegenüber ein Legionellenvorkommen nicht ermittelt werden. Demgegenüber wird ersichtlich, dass in Gebäuden durch Länge und Verzweigung der Rohrleitungssystems sowie durch auftretende Stagnationen ein Temperaturanstieg des Kaltwassers zu verzeichnen ist und dadurch auch eine Zunahme der Nachweisbarkeit von Legionellen.