Didaktik und Methodik der Mathematik und Informatik

Die formalwissenschaftliche Disziplin der Mathematik und die technische Disziplin der Informatik haben ihre eigene Didaktik und Methodik entwickelt, wobei sich die Informatik in den letzten 25 Jahren von der Mathematik 'emanzipiert' und zu einer eigenen Disziplin entwickelt hat. Diesem Ums...

Verfasser: Fuchs, Karl
Landerer, Claudio
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2021
Publikation in MIAMI:20.10.2021
Datum der letzten Änderung:21.10.2022
Reihe:scripta didactica mathematica, Bd. 6
Verlag/Hrsg.: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Informatik; Didaktik; Mathematik
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
510: Mathematik
Rechtlicher Vermerk:© 2021 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Druckausgabe: Fuchs, Karl Josef; Landerer, Claudio: Didaktik und Methodik der Mathematik und Informatik. Münster : WTM, 2021. (Skripte zur Mathematik und ihrer Didaktik ; 6), ISBN 978-3-95987-197-6
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-95987-198-3
URN:urn:nbn:de:hbz:6-96009517870
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-96009517870
Verwandte Dokumente:
Onlinezugriff:wtm_isbn-978-3-95987-198-3.pdf
Diese Veröffentlichung ist für die Nutzung eingeschränkt. Falls Sie das Dokument nicht öffnen können, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Servicepunkt Publizieren der ULB Münster (miami@uni-muenster.de).
LEADER 05967cam a2200421uu 4500
001 50e13ef4-e447-4f9a-94bc-69a14f49d04f
003 miami
005 20221021
007 c||||||||||||a|
008 211020e20211020||||||||||#s||||||||ger||||||
020 |a 978-3-95987-198-3 
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-96009517870  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 510 Mathematik  |2 23  |a 370 Bildung und Erziehung  |2 23 
100 1 |a Fuchs, Karl  |0 http://d-nb.info/gnd/1083043749  |0 http://viaf.org/viaf/25145602497701362088  |4 aut 
110 2 |a WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |0 http://d-nb.info/gnd/1065653646  |4 pbl 
245 1 0 |a Didaktik und Methodik der Mathematik und Informatik 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |b WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |c 2021 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2021-10-20 
300 |a 241 
490 1 |a scripta didactica mathematica  |v Bd. 6  |w c1308e99-b952-4645-ae15-ede86ea21654 
500 |a Druckausgabe: Fuchs, Karl Josef; Landerer, Claudio: Didaktik und Methodik der Mathematik und Informatik. Münster : WTM, 2021. (Skripte zur Mathematik und ihrer Didaktik ; 6), ISBN 978-3-95987-197-6 
505 0 |a 1. GRUNDFRAGEN DER DIDAKTIK DER MATHEMATIK UND INFORMATIK ..... 5 -- 1.1 Die historische Genese der Strukturmodelle ..... 5 -- 1.2 Kompetenzen ..... 9 -- 1.2.1 … in der Mathematik ..... 9 -- 1.2.2 … in der Informatik ..... 14 -- 1.3 Digitale Grundbildung ..... 28 -- 1.4 Zur Bewertung von Fähigkeiten: Taxonomien ..... 36 -- 1.5 Abgeleitete Fragestellungen ..... 43 -- 2. FACHDIDAKTISCHE PRINZIPEN ..... 49 -- 2.1 Fundamentale Ideen (FIn) ..... 49 -- 2.1.1 … in der Mathematik ..... 49 -- 2.1.2 … in der Informatik ..... 59 -- 2.2 Das Genetische Prinzip ..... 70 -- 2.2.1 … in der Mathematik ..... 70 -- 2.2.2 … in der Informatik ..... 71 -- 2.3 Prinzip multipler Repräsentation, Operatives Prinzip, Exemplarisches Prinzip ..... 74 -- 2.3.1 … in der Mathematik ..... 74 -- 2.3.2 … in der Informatik ..... 81 -- 3. METHODEN ..... 107 -- 3.1 Mathematikunterricht ..... 111 -- 3.1.1 Fundamentale Ideen als Ordnungsprinzip ..... 111 -- 3.1.2 Genetische Methode ..... 113 -- 3.1.3 Unterrichten nach dem Spiralprinzip ..... 114 -- 3.1.4 Entdeckender Unterricht/Exploratives Lernen ..... 117 -- 3.1.5 Problembasiertes Lernen (PBL) und Cognitive Apprenticeship (CA) ..... 120 -- 3.1.6 Handlungsorientierter Unterricht (HOU) ..... 125 -- 3.1.7 Anwendungsorientierter Unterricht (AOU) ..... 127 -- 3.1.8 Fächerübergreifender Unterricht (FÜU) ..... 131 -- 3.2 Informatikunterricht mit FUSION ..... 134 -- 3.2.1 Einleitung ..... 134 -- 3.2.2 Vorbereitende Überlegungen ..... 138 -- 3.2.3 FUSION K-Phase ..... 154 -- 3.2.4 FUSION L1-Phase ..... 157 -- 3.2.5 FUSION L2-Phase ..... 169 -- 3.2.6 FUSION A1-Phase ..... 178 -- 3.2.7 FUSION A2-Phase .....190 -- 3.2.8 FUSION A3-Phase ..... 191 -- 3.2.9 FUSION R-Phase ..... 191 -- 3.2.10 FUSION (!)-Phase ..... 192 -- 4. PROTOTYPISCHE BEISPIELE ..... 193 -- 4.1 … aus der Mathematik ..... 193 -- 4.2 … aus der Informatik ..... 201 -- LITERATURVERZEICHNIS ..... 227. 
506 1 |a restricted access 
520 3 |a Die formalwissenschaftliche Disziplin der Mathematik und die technische Disziplin der Informatik haben ihre eigene Didaktik und Methodik entwickelt, wobei sich die Informatik in den letzten 25 Jahren von der Mathematik 'emanzipiert' und zu einer eigenen Disziplin entwickelt hat. Diesem Umstand Rechnung tragend, widmet das Buch das erste Kapitel zunächst der Genese der beiden Disziplinen und der Entwicklung von Strukturmodellen. Es folgen die Diskussion über Kompetenzen in der Mathematik und Informatik, eine Vorstellung einzelner Konzepte der Digitalen Grundbildung in Österreich, Deutschland und dem United Kingdom sowie die Bewertung der Fähigkeiten von Schüler(inne)n durch Taxonomien. Fachdidaktische Prinzipien in der Mathematik und Informatik (Fundamentale Ideen, Genetisches, Operatives, Exemplarisches und EIS-Prinzip) werden im zweiten Kapitel vorgestellt. Das dritte Kapitel gilt der Unterrichtsgestaltung. Behandelt werden die auf Fundamentalen Ideen beruhende Orientierung, die Genetische Methode, das Spiralprinzip, Entdeckendes, Problembasiertes, Handlungsorientiertes, Anwendungsorientiertes und Fächerübergreifendes Organisieren als Methoden für den Mathematikunterricht sowie eine Integration dieser und weiterer etablierter Methoden (incl. Kurzeinführung) im Instruktionsdesign FUSION für den Informatikunterricht. Im vierten Kapitel werden prototypische Beispiele für den Mathematik- bzw. Informatikunterricht präsentiert. Abgeleitete Fragestellungen ergänzen das Kapitel 1. Es handelt sich dabei um Aufgaben, die die Themen Digitale Grundbildung sowie Taxonomien vertiefen. Zudem sind in die Darstellungen sämtlicher Kapitel zahlreiche Aufgaben integriert. Computer Algebra Systeme (CAS) haben seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Werkzeug für einen sinnstiftenden Mathematikunterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. 
521 |a specialized 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
561 |a © 2021 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster 
653 0 |a Informatik  |a Didaktik  |a Mathematik 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Buch 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Landerer, Claudio  |4 aut 
710 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
787 1 8 |i IsIdenticalTo  |o 10.37626/GA9783959871983.0 
810 2 |a WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |t scripta didactica mathematica  |v Bd. 6  |w (miami)c1308e99-b952-4645-ae15-ede86ea21654 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-96009517870  |u urn:nbn:de:hbz:6-96009517870 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/50e13ef4-e447-4f9a-94bc-69a14f49d04f/wtm_isbn-978-3-95987-198-3.pdf