Konzeption und prototypische Realisierung eines Informationssystems für das Prozeßmonitoring und -controlling
Durch die Überwachung der aktuellen Prozeßstatus (Prozeßmonitoring) sowie die Verdichtung und Gegenüberstellung dieser Istdaten mit Solldaten (Prozeßcontrolling) wird die Bewertung der Prozeßqualität möglich. Zur informationstechnischen Unterstützung dieser Aufgaben dienen Prozeßinformationssysteme....
Authors: | |
---|---|
Division/Institute: | FB 04: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Document types: | Working paper |
Media types: | Text |
Publication date: | 1996 |
Date of publication on miami: | 13.10.2008 |
Modification date: | 28.01.2015 |
Series: | Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Bd. 49 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
DDC Subject: | 004: Datenverarbeitung; Informatik
330: Wirtschaft |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-23579530487 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-23579530487 |
Digital documents: | 049_arbeitsberichte_wirtschaftsinformatik.pdf |
Durch die Überwachung der aktuellen Prozeßstatus (Prozeßmonitoring) sowie die Verdichtung und Gegenüberstellung dieser Istdaten mit Solldaten (Prozeßcontrolling) wird die Bewertung der Prozeßqualität möglich. Zur informationstechnischen Unterstützung dieser Aufgaben dienen Prozeßinformationssysteme. In diesem Arbeitsbericht werden nach einer Einordnung dieser Aufgaben in einem Vorgehensmodell des Prozeßmanagements Intention und Aufbau von Prozeßinformationssystemen beschrieben. Konkretisiert werden die Ausführungen durch die Vorstellung des Prototypen PISA, dessen Architektur und Funktionalität erläutert werden.