Die Somatismen im Griechischen: Körperkonzepte und ihre sprachliche Realisierung

In diesem Theorie- und Nachschlagewerk wird ein Versuch unternommen, theoretische Grundlagen der Phraseologisierung festzustellen. Die Arbeit bezieht sich auf Somatismen, die den symbolischen Charakter der Körperteile und Körperorgane zum Ausdruck bringen und damit dem Kriterium des kommunikativen W...

Author: Edisherov, Ilia
Further contributors: Janda, Michael (Thesis advisor)
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2016
Date of publication on miami:26.07.2019
Modification date:26.07.2019
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Indogermanistik; Altgriechisch; Somatismus; Phraseologie; Wörterbuch
DDC Subject:480: Griechisch
License:CC BY 4.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-74129675630
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-74129675630
Digital documents:diss_edisherov.pdf

In diesem Theorie- und Nachschlagewerk wird ein Versuch unternommen, theoretische Grundlagen der Phraseologisierung festzustellen. Die Arbeit bezieht sich auf Somatismen, die den symbolischen Charakter der Körperteile und Körperorgane zum Ausdruck bringen und damit dem Kriterium des kommunikativen Wertes entsprechen. Die Versprachlichung bestimmter Eigenschaften besitzt einen universellen Charakter. Die wichtigsten kognitiven Assoziationsprinzipien sind Identität und Kontiguität. Dadurch entstehen neue Motivationen und als Folge neue semantische Stellenwerte. Das im Hintergrund stehendes Weltwissen wird durch Verlinkungen aktiviert, was angesichts der häufig lückenhaften schriftlichen Überlieferung der indogermanischen Sprachen von Nutzen sein könnte. Ferner werden die wichtigsten menschlichen Körperteile und Körperorgane und die mit ihnen verbundenen Somatismen des Altgriechischen aufgelistet, jeweils mit einer kognitiven und etymologischen Analyse.