Textverstehen als Erlebnis : ein phänomenologisch-hermeneutisches Strukturmodell des Textverstehens und seine philosophiedidaktischen Konsequenzen

Im Zentrum dieser Arbeit zur Didaktik der Philosophie steht ein Lernprozessmodell, anhand dessen Lernende die differenzierte selbstständige Erschließung authentischer Texte der Philosophie einüben können. Entwickelt wurde das Modell auf Basis phänomenologischer und hermeneutischer Theoreme, die zu V...

Author: Schröder, Annette
Further contributors: Blesenkemper, Klaus (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 08: Geschichte, Philosophie
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2021
Date of publication on miami:14.10.2022
Modification date:14.10.2022
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Didaktik; Philosophie; Textverstehen; Phasenmodell; Phänomenologie; Hermeneutik; Empathie
DDC Subject:100: Philosophie
License:CC BY 4.0
Language:German
Thesis statement:Münster, Univ., Diss., 2022
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-92049728567
Other Identifiers:DOI: 10.17879/92049729300
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-92049728567
Digital documents:diss_schroeder.pdf

Im Zentrum dieser Arbeit zur Didaktik der Philosophie steht ein Lernprozessmodell, anhand dessen Lernende die differenzierte selbstständige Erschließung authentischer Texte der Philosophie einüben können. Entwickelt wurde das Modell auf Basis phänomenologischer und hermeneutischer Theoreme, die zu Verfahren modifiziert wurden, die im schulischen Unterricht und ggf. in der Hochschule angewandt werden können. Das Innovative zu bereits bekannten Verfahren besteht in dem Blick auf das Verstehen von Texten, welches hier vorrangig als komplexes Wahrnehmungsphänomen begriffen wird. Deshalb setzt der Lernprozess unmittelbar am Subjekt an, d. h. an dessen Wahrnehmungen bei der ersten Textbegegnung. Er beginnt mit phänomenologisch orientierten Verfahren und verzahnt sich dann mit hermeneutischer Arbeit. Über die fachwissenschaftliche Begründung und didaktische Kommentierung des Modells hinaus enthält die Forschungsarbeit Beispiele schon erfolgter unterrichtspraktischer Umsetzungen.