Transplantatfunktion nach allogener Nierentransplantation unter immunsuppressiver Therapie mit Sirolimus, Cyclosporin A und Steroiden im Vergleich zur Standard-Triple-Drug-Immunsuppression
Eine wissenschaftliche Untersuchung über die Sicherheit der immunsuppressiven Kombinationstherapie mit Sirolimus und Cyclosporin A bei nierentransplantierten Patienten eine kontrollierte, multizentrische, Phase IIIb-Studie. Sirolimus ist eine aus Bodenproben gewonnene Substanz, die von dem Pilz St...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 05: Medizinische Fakultät |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2004 |
Date of publication on miami: | 28.12.2004 |
Modification date: | 09.02.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Immunsuppression; Sirolimus; Nierentransplantation; Rejektion; Dosierung; Transplantatfunktion |
DDC Subject: | 610: Medizin und Gesundheit |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-07669692913 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-07669692913 |
Digital documents: | 1_titelblatt.pdf
2_anfang.pdf 3_zusammenfassung.pdf 4_dokument.pdf |
Download data: | ZIP File |
Eine wissenschaftliche Untersuchung über die Sicherheit der immunsuppressiven Kombinationstherapie mit Sirolimus und Cyclosporin A bei nierentransplantierten Patienten eine kontrollierte, multizentrische, Phase IIIb-Studie. Sirolimus ist eine aus Bodenproben gewonnene Substanz, die von dem Pilz Streptomyces hygroscopicus synthetisiert wird. Nach Beschreibung der immunsuppressiven Wirkung haben die Ergebnisse multizentrischer Studien zur Zulassung der Substanz zur Immunsuppression nach Nierentransplantation in den Vereinigten Staaten von Amerika geführt. In Deutschland war Sirolimus vor Durchführung dieser Studie nur in Einzelfällen angewendet worden. Um die Sicherheit der klinischen Anwendung zu verifizieren ist die Studie in 8 Transplantationszentren in Deutschland durchgeführt worden. Die Arbeit beschäftigt sich im speziellen mit der Wirksamkeit der immunsuppressiven Therapie in Bezug auf die Transplantatfunktion und die Rate akuter Rejektionen nach allogener Nierentransplantation.