Global Health (Ethics) : Eine Bestandsaufnahme in programmatischer Absicht

Global Health ist durch die Ausrichtung auf weltweite gesundheitliche Chancengleichheit (Health Equity) bereits ein normativ bestimmtes Gebiet. Es bedarf aber zur Bestimmung und Beurteilung von Verantwortlichkeiten und geeigneten Ansätzen weiterer sozialethischer Reflexion. Diese muss einerseits uni...

Author: Bruchhausen, Walter
Document types:Working paper
Media types:Text
Publication date:2023
Date of publication on miami:04.09.2023
Modification date:04.09.2023
Series:Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 24
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Sozialethik; Weltgesellschaft; Entwicklungspolitik; Verantwortung; Gesundheitsprogramme; Gesundheitsversorgung; Nachhaltige Entwicklungsziele Social Ethics; World Society; Development Politics; Responsibility; Health Programmes; Health Care
DDC Subject:241: Christliche Ethik
License:CC BY-SA 4.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-00009797633
Other Identifiers:DOI: 10.17879/00009794617
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-00009797633
Digital documents:ics_2023_24.pdf

Global Health ist durch die Ausrichtung auf weltweite gesundheitliche Chancengleichheit (Health Equity) bereits ein normativ bestimmtes Gebiet. Es bedarf aber zur Bestimmung und Beurteilung von Verantwortlichkeiten und geeigneten Ansätzen weiterer sozialethischer Reflexion. Diese muss einerseits universale Standards wie die Menschenrechte berücksichtigen, andererseits durch Einbeziehung naturräumlicher, sozioökonomischer und soziokultureller Kontextualität Eurozentrismus vermeiden. Nur so kann in den unterschiedlichen Handlungsfeldern, die vom individuellen Konsum über bilaterale Projekte und Programme bis zur globalen Gesundheits- und Entwicklungspolitik reichen, ein Vorgehen ermöglicht werden, das den Aspekten von Gesundheit als verantwortbarem Gemeinwohl entspricht. Denn Gemeinwohl kann sowohl durch Partikularinteressen Mächtiger gefährdet werden als auch – im utilitaristischen Missverständnis – den Bedürfnissen marginalisierter Gruppen und Individuen nicht genügend gerecht werden.

By focussing global health equity, global health itself is already a normatively defined area. Further ethical reflection is, however, needed to determine and assess responsibilities and appropriate approaches. This must take into account universal standards such as human rights, but also incorporate ecological, socio-economic and socio-cultural contextuality and thereby avoid Eurocentrism. Thus, in the various fields of action ranging from individual consumption via bilateral projects and programmes to global health and development policy, ways can be found that correspond to the aspects of health as a common good. After all, the common good is threatened in two ways, by the particular interests of powerful minorities and – in the utilitarian misunderstanding – by not adequately meeting the needs of marginalized groups and individuals with reference to a majority.