Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Keimzahl von Staphylococcus aureus im Nasenvorhof und dem Risiko für Infektionen durch den Erreger?

S. aureus ist als Erreger ambulant und nosokomial erworbener Infektionen von herausragender Bedeutung. Eine zentrale Rolle für die Pathogenese von S. aureus-Infektionen wird dem endogenen Infektionsweg zugeschrieben. Die vorliegende Studie ging der Frage einer Korrelation zwischen dem quantitativen...

Author: Heitmann, Britta
Further contributors: Becker, Karsten (Thesis advisor)
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2013
Date of publication on miami:18.08.2013
Modification date:03.06.2022
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Staphylococcus aureus; Keimzahl; Nasenvorhof; Kolonisation; Infektion
DDC Subject:610: Medizin und Gesundheit
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-95399677157
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-95399677157
Digital documents:diss_heitmann.pdf

S. aureus ist als Erreger ambulant und nosokomial erworbener Infektionen von herausragender Bedeutung. Eine zentrale Rolle für die Pathogenese von S. aureus-Infektionen wird dem endogenen Infektionsweg zugeschrieben. Die vorliegende Studie ging der Frage einer Korrelation zwischen dem quantitativen Ausmaß einer mittels Keimzahlbestimmung determinierten S. aureus-Nasenvorhofbesiedlung und dem Risiko von S. aureus-Infektionen in einem Patientenkollektiv der Klinik für Thorax-, Herz-und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Münster nach. Als entscheidende Determinante des Infektionsrisikos erwies sich nicht die Quantität der Nasenvorhofbesiedlung, sondern das Vorliegen einer nasalen S. aureus-Kolonisation an sich. Die Kenntnis von Risikofaktoren für eine Infektion ermöglicht durch Identifikation von Risikopatienten eine gezieltere Infektionsprävention. Die infektionsprophylaktische Wirkung der nasalen S. aureus-Eradikation mittels Mupirocin wird durch das Studienergebnis gestützt.