Auswahl:
21
Anmerkungen zu Ästhetik und Darstellungsverfahren in der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne
Lehmann, Sonja
Veröffentlicht in: Textpraxis
2011
...Text...
22
A Response to Robert Matthias Erdbeer’s Poetik der Modelle
Tenev, Darin
Veröffentlicht in: Textpraxis
2017
...Text...
23
Zu den Lizenzen der Fiktion aus literaturtheoretischer Perspektive
Celik, Nursan
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
...Text...
25
Mit einer Modellanalyse von Christian Krachts Roman »Die Toten« (2016)
Brauneis, Adrian
Veröffentlicht in: Textpraxis
2021
...Text...
26
Neue Methoden für digitale Texte
Tolksdorf, Nina
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
...Text...
27
Zur affektiven Dimension der Debatte um Eugen Gomringers Konstellation »avenidas«
Weiß, Jana Maria
Veröffentlicht in: Textpraxis
2019
...Text...
28
Kritische Revision etablierter Betrachtungsweisen von lyrischem autobiographischem Schreiben
Zügel, Nora
Veröffentlicht in: Textpraxis
2023
...Text...
29
31
Transformationen generativer Literatur in Reimplementierung und Emulation
Leitgeb, Johannes
Veröffentlicht in: Textpraxis
2024
...Text...
32
Überlegungen zu Elfriede Jelineks poetologischem Konzept am Beispiel des Theaterstücks ‚Stecken, Stab und Stangl‘ (1996)
Mariacher, Barbara
Veröffentlicht in: Textpraxis
2013
...Text...
33
literarische Abende zu menschlichen Themen
34
Digitales Journal für Philologie
36
New Ways to Create Authenticity in Online Literary Reportages
Berning, Nora
Veröffentlicht in: Textpraxis
2011
...Text...
38
G. E. Rumphius’ D’Amboinsche Rariteitkamer (1705)
Inhaltsverzeichnis: ...1 Einleitung ..... 3 -- 1.1 G. E. Rumphius und seine Texte ..... 8 -- 1.2 (Koloniale...
39
Die Enzyklopädie Recht und Literatur / Encyclopedia of Law and Literature erschließt die interdisziplinäre Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Recht und Literatur in internationaler, rechts- wie literaturvergleichender Perspektive in deutscher und in englischer Sprache. In ausführlicheren Sachartikeln werden zentrale Teilbereiche des Themenfeldes und wichtige Aspekte des Verhältnisses von Recht und Literatur historisch und systematisch beleuchtet. Diskursprägende literarische Texte sowie Forschungsbeiträge zum Themenfeld "Recht und Literatur" werden zudem durch Personenartikel zu einschlägigen Autoren erschlossen. Neben der durchgehenden Aufarbeitung der einschlägigen englisch- und deutschsprachigen Forschung legt die Enzyklopädie besonderes Augenmerk auf internationale Austauschprozesse im europäischen Rahmen sowie über diesen hinaus.
The interdisciplinary Encyclopedia of Law and Literature provides a comprehensive, reliable and authoritative reference to accumulated and current knowledge and research in the field of law and literature. It explores this interdisciplinary research field in its full depth and from a comparative perspective including comparative law as well as comparative literature. Central areas in the field, major concepts and important aspects of the relation between law and literature will be covered in substantial articles, in a historical as well as in a systematic perspective. Relevant literary texts or authors, legal cases and influential research contributions will also be discussed. In addition to a continuous review of relevant research in English and German, the encyclopedia pays special attention to international exchange processes within as well as beyond the European framework.
40
in: Autorschaft. Ikonen - Stile - Institutionen
Schlagwörter: ...Exzellenzcluster Religion und Politik Autorschaft Text Ikonoklasmus...
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren