Die Lotsen der Medizin - über die Bedeutung der Pathologie in Forschung und Praxis : Interview mit Prof. Dr. Eva Wardelmann

Beim Stichwort Pathologie denken viele vermutlich als erstes an Prof. Karl-Friedrich Börne aus dem Münsteraner Tatort. Ein großer Irrtum, denn der eitle Ermittler ist kein Pathologe, sondern Gerichtsmediziner. Womit sich die Pathologie stattdessen beschäftigt, erklärt Prof. Dr. Eva Wardelmann, Direk...

Corporate Author: Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Contributor)
Further contributors: Wardelmann, Eva (Contributor)
Document types:Other
Media types:Sound
Publication date:2022
Date of publication on miami:08.01.2024
Modification date:08.01.2024
Source:Umdenken – der Podcast der Universität Münster, 2022
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Podcast; Umdenken; Uni Münster; Pathologie; Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie
DDC Subject:610: Medizin und Gesundheit
License:CC BY 4.0
Language:German
Format:audio/mpeg
URN:urn:nbn:de:hbz:6-67998477295
Other Identifiers:DOI: 10.17879/67998479442
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-67998477295
Digital documents:wardelmann_2022_lotsen-der-medizin.mp3

Beim Stichwort Pathologie denken viele vermutlich als erstes an Prof. Karl-Friedrich Börne aus dem Münsteraner Tatort. Ein großer Irrtum, denn der eitle Ermittler ist kein Pathologe, sondern Gerichtsmediziner. Womit sich die Pathologie stattdessen beschäftigt, erklärt Prof. Dr. Eva Wardelmann, Direktorin des Gerhard-Domagk-Instituts für Pathologie der WWU, im Podcast. Der typische Arbeitsalltag des Pathologen besteht darin, Proben zu untersuchen. Das können Abstriche sein, aber auch ganze Organe. Manchmal muss eine Probe auch während einer laufenden Operation untersucht werden, um beispielsweise festzustellen, ob es sich bei einer Gewebeentnahme um Krebs handelt oder nicht. "Unsere Arbeit hat etwas Detektivisches. Wir gehen den Dingen auf den Grund", betont die Medizinerin im Podcast.