Industrielle Innovationszyklen und sozial-ökologische Problemlagen : eine Sondierungsstudie zum Wandel von Nutzungskonkurrenzen und Umweltkonflikten unter Bedingungen der "Wissensgesellschaft"

Das Forschungsvorhaben stellt eine Sondierungsstudie zum Thema 'Industrielle Innovationszyklen und sozial-ökologische Problemlagen' dar, bei der im Rahmen einer Literaturanalyse der derzeitige Forschungsstand eruiert, seine Stärken und Schwächen analysiert und Empfehlungen für zukünftige F...

Authors: Kraemer, Klaus
Metzner, Klaus
Lange, Manfred A.
Corporate Author: Zentrum für Umweltforschung (Editor)
Division/Institute:Zentrum für Umweltforschung
FB 11: Physik
Document types:Working paper
Media types:Text
Publication date:2002
Date of publication on miami:26.04.2005
Modification date:26.01.2015
Edition statement:[Electronic ed.]
Source:Zugl. Druckausgabe: Industrielle Innovationszyklen und sozial-ökologische Problemlagen : eine Sondierungsstudie zum Wandel von Nutzungskonkurrenzen und Umweltkonflikten unter Bedingungen der "Wissensgesellschaft" ; Abschlussbericht ; im Rahmen des BMBF-Programms "Forschung für die Umwelt" im Schwerpunkt "Sozialökologische Forschung" / Projektgruppe: Manfred Lange, Klaus Kraemer, Andreas Metzner. - Münster : Univ., Zentrum für Umweltforschung, ZUFO, 2002
Subjects:Nachhaltige Entwicklung; Sozial-ökologische Forschung; Verteilungskonflikte; Nutzungskonkurrenzen; Innovationen
DDC Subject:570: Biowissenschaften; Biologie
License:InC 1.0
Language:German
Notes:Abschlussbericht eines Projekts im Rahmen des BMBF-Programms "Forschung für die Umwelt" im Schwerpunkt "Sozialökologische Forschung"
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659522401
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659522401
Digital documents:soefabschlussbericht.pdf

Das Forschungsvorhaben stellt eine Sondierungsstudie zum Thema 'Industrielle Innovationszyklen und sozial-ökologische Problemlagen' dar, bei der im Rahmen einer Literaturanalyse der derzeitige Forschungsstand eruiert, seine Stärken und Schwächen analysiert und Empfehlungen für zukünftige Forschungsfragestellungen gegeben wurden. Zu den Stärken des bisherigen Forschungsstandes gehören die systematische Bezugsetzung von Innovationsfolgen zu den Zusammenhängen von Umwelt und Gesellschaft sowie die Möglichkeit der Einbeziehung der gesellschaftswissenschaftlichen Technik- und Risikoforschung in die Nachhaltigkeitsforschung. Zu den Schwächen des bisherigen Forschungsstandes gehören neben der unzureichenden Integration von Nutzungskonkurrenzen und Verteilungskonflikten in einen systematischen ökologisch-sozialwissenschaftlichen Ansatz vor allem die fehlende analytische Berücksichtigung eines sich abzeichnenden Übergangs zu einem neuen industriellen Innovationszyklus im Rahmen eines sozial-ökologischen Forschungsansatzes sowie das beträchtliche Defizit auf den Gebieten der Industrie- und Innovationsforschung. Zukünftiger Forschungsbedarf wird vor allem in den Bereichen eines Vergleichs der empirischen Verläufe und Folgen vergangener Innovationszyklen, einer Analyse gegenwärtiger Innovationswellen und einer generellen Analyse struktureller und dynamischer Muster sozial-ökologischer Transformationsprozesse gesehen.