Genese und Genealogie westeurasischer Kettentänze
Die Dissertation befasst sich mit der Entstehung, Ausbreitung und weiteren Entwicklung der Kettentänze, eines altertümlichen Gemeinschaftstanztyps, der im Mittelalter in ganz Westeurasien flächendeckend verbreitet war. Unterschiedliche Charakteristika der heutigen Verbreitung und Kettentanzabbildung...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 07: Psychologie und Sportwissenschaft |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2015 |
Date of publication on miami: | 18.09.2015 |
Modification date: | 18.09.2015 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Kettentanz; Tanzgeschichte; Volkstanz; Entstehung der Kettentänze; Genealogie der Kettentänze |
DDC Subject: | 790: Sport, Spiele, Unterhaltung |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-78239511881 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-78239511881 |
Digital documents: | diss_Hepp_Teil1.pdf
diss_Hepp_Teil2.pdf |
Download data: | ZIP File |
Die Dissertation befasst sich mit der Entstehung, Ausbreitung und weiteren Entwicklung der Kettentänze, eines altertümlichen Gemeinschaftstanztyps, der im Mittelalter in ganz Westeurasien flächendeckend verbreitet war. Unterschiedliche Charakteristika der heutigen Verbreitung und Kettentanzabbildungen aus neolithischer Zeit weisen darauf hin, dass diese Tanzform im Zusammenhang mit dem Neolithikum im Nahen Osten vor etwa 12 000 Jahren entstanden ist und sich im Zuge der Migration der frühen Hirten und Bauern ausgebreitet hat. Dies spiegelt sich auch in der Verbreitung zugehöriger Bezeichnungen mit der Wortwurzel ‚chor‘ wider. Lange bewahrten sich diese Formen fast unverändert in den dörflichen Gemeinschaften. Erst mit den Umwälzungen der Neuzeit starben die Kettentänze aus oder veränderten sich in charakteristischer Weise in den Reliktarealen. Im zweiten Hauptteil wird gezeigt, dass die Hauptimpulse für den Wandel von der sich verändernden Begleitmusik ausgingen.