Anwendungsorientierte Einführung in die Integralrechnung
Ausarbeitung eines Workshops der T³-Regionaltagung vom 08.11.2003 am Einhard-Gymnasium in Aachen. Aus der Einleitung: "Die Einführung in die Integralrechnung wird meistens anhand eines Problems aus der Flächenberechnung durchgeführt, und auch in den Übungsaufgaben treten überwiegend Flächenber...
Author: | |
---|---|
Division/Institute: | Zentrum für Lehrerbildung |
Document types: | Course material |
Media types: | Text |
Publication date: | 2003 |
Date of publication on miami: | 09.01.2004 |
Modification date: | 18.11.2015 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | T³-Regionaltagung vom 08.11.2003 am Einhard-Gymnasium in Aachen / Workshop 5. |
Subjects: | Mathematik; Didaktik; anwednungsorientierte Aufgaben; Analysis; Integralrechnung; Volumenberechnung; Mantelflächen; CellSheet; neue Medien |
DDC Subject: | 370: Bildung und Erziehung |
Legal notice: | Copyright liegt beim Autor. |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-85659527158 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659527158 |
Digital documents: | VaseVoyage200.pdf |
Ausarbeitung eines Workshops der T³-Regionaltagung vom 08.11.2003 am Einhard-Gymnasium in Aachen. Aus der Einleitung: "Die Einführung in die Integralrechnung wird meistens anhand eines Problems aus der Flächenberechnung durchgeführt, und auch in den Übungsaufgaben treten überwiegend Flächenberechnungen auf. Hier soll ein Zugang zur Integralrechnung vorgestellt werden, der von Beginn an auch andere Anwendungen wie Volumina, Mantelflächen und Bogenlängen einbezieht. Der Begriff Integral wird dabei so früh benutzt, dass im Unterricht mehrfach der Übergang von der Summation zur Integration erfolgen kann."