Die neuen Desiderate der Pflegepolitik : Eine Analyse der Pflegefachdebatte seit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs anhand der Positionen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland

Die Einführung des neuen, ganzheitlicher ausgerichteten Pflegebedürftigkeitsbegriffes im Januar 2017 war eine Zäsur in der deutschen Pflegefachdebatte. Welche Themen treten seitdem in den Fokus? Welche Vorstellungen und Forderungen werden damit verbunden? Das vorliegende Papier beantwortet diese Fra...

Author: Hänselmann, Eva
Document types:Working paper
Media types:Text
Publication date:2023
Date of publication on miami:18.09.2023
Modification date:18.09.2023
Series:Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 25
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Sozialethik; Gesellschaft; Pflegepolitik; Wohlfahrtsverbände; Digitalisierung der Pflege
DDC Subject:241: Christliche Ethik
License:CC BY-SA 4.0
Language:German
Funding:Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Projektnummer: 415334229
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-00009797382
Other Identifiers:DOI: 10.17879/00009794188
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-00009797382
Digital documents:ics_2023_25.pdf

Die Einführung des neuen, ganzheitlicher ausgerichteten Pflegebedürftigkeitsbegriffes im Januar 2017 war eine Zäsur in der deutschen Pflegefachdebatte. Welche Themen treten seitdem in den Fokus? Welche Vorstellungen und Forderungen werden damit verbunden? Das vorliegende Papier beantwortet diese Fragen basierend auf einer strukturierenden Inhaltsanalyse der pflegepolitischen Stellungnahmen, Pressemitteilungen und Positionspapiere der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und deren Fachverbände, die als prägende institutionelle Akteure des deutschen Pflegesystems sowohl Erfahrungswissen bezüglich der (Probleme bei der) Erbringung von Pflegeleistungen sowie den Blick auf die Notwendigkeit der Auseinandersetzung um pflegepolitische Fragen mitbringen. In einem Fünfjahreszeitraum von 2017 bis 2022 werden die Diskussionen um notwendige Maßnahmen im Bereich der politischen Steuerung und Finanzierung des Pflegesystems, des pflegerischen Personals, der Pflegeinfrastruktur und der Pflegeleistungen strukturiert dargestellt. Der rote Faden, der alle diese Bereiche durchzieht, ist die Notwendigkeit einer politisch gestalteten Digitalisierung der Pflege in Deutschland.