"Christlicher Antisemitismus" : August Rohlings Hetzschrift "Der Talmudjude"

Trotz der Anknüpfung an traditionelle Argumentationsmuster des Antijudaismus stellt der von dem Theologen August Rohling in seiner Hetzschrift "Der Talmudjude" (1871) propagierte Antitalmudismus keineswegs nur eine Reproduktion tradierter religiöser Stereotype dar. Rohling adaptierte die r...

Parallel title:"Christian Antisemitism" :
August Rohlings' Pamphlet "Der Talmudjude"
Author: Grundmann, Regina
Document types:Part of periodical
Media types:Text
Publication date:2015
Date of publication on miami:19.05.2017
Modification date:19.05.2017
Edition statement:[Electronic ed.]
Source:Jahrbuch für Antisemitismusforschung 24 (2015), S. 33-60
Subjects:Exzellenzcluster Religion und Politik; Judaistik; Antijudaismus; Antisemtismus; 19. Jahrhundert Cluster of Excellence Religion and Politics; Jewish Studies; Antijudaism; Antisemitism; 19th century
DDC Subject:200: Religion
270: Geschichte des Christentums
900: Geschichte
Legal notice:Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Metropol Verlags.
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
ISBN:978-3-86331-274-9
URN:urn:nbn:de:hbz:6-72229551604
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-72229551604
Digital documents:grundmann_2015_christlicher_antisemitismus.pdf

Trotz der Anknüpfung an traditionelle Argumentationsmuster des Antijudaismus stellt der von dem Theologen August Rohling in seiner Hetzschrift "Der Talmudjude" (1871) propagierte Antitalmudismus keineswegs nur eine Reproduktion tradierter religiöser Stereotype dar. Rohling adaptierte die religiösen Stereotype und Topoi des christlichen Antijudaismus an die Bedingungen der Moderne und die Situation des Kulturkampfes und machte den christlichen Antijudaismus dadurch anschlussfähig für den biologistisch-rassistischen Antisemitismus. Der Artikel zeigt, inwiefern Rohlings breit rezipierte Hetzschrift ein ideologisches Bindeglied zwischen dem christlichen Antijudaismus und den verschiedensten antisemitischen Strömungen des 19. und 20. Jahrhundert darstellt.