Hochbegabte Kinder und Jugendliche in der (Verhaltens-)Therapie : eine Analyse von Therapieverläufen

Im deutschsprachigen Raum existiert bisher kaum Literatur zum Thema "hochbegabte Kinder und Jugendliche in der Psychotherapie". Auch empirische Untersuchungen, die sich mit der besonderen Situation Hochbegabter in der Verhaltenstherapie beschäftigen oder einen Vergleich zwischen den Therap...

Author: Hoge, Anne-Christin
Further contributors: Mair, Helmut (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2011
Date of publication on miami:28.02.2011
Modification date:20.03.2023
Series:Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe VI, Bd. 6
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Hochbegabung; Verhaltensstörung; Psychotherapie; Verhaltenstherapie; Kind; Jugendlicher
DDC Subject:370: Bildung und Erziehung
License:InC 1.0
Language:German
Notes:Auch im Buchhandel erhältlich: Hochbegabte Kinder und Jugendliche in der (Verhaltens-)Therapie: eine Analyse von Therapieverläufen / von Anne-Christin Hoge. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2011. - 258 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VI ; Bd. 6), ISBN 978-3-8405-0037-4, Preis: 16,30 EUR
Format:PDF document
ISBN:978-3-8405-0037-4
URN:urn:nbn:de:hbz:6-25409590557
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-25409590557
Digital documents:diss_hoge_buchblock.pdf

Im deutschsprachigen Raum existiert bisher kaum Literatur zum Thema "hochbegabte Kinder und Jugendliche in der Psychotherapie". Auch empirische Untersuchungen, die sich mit der besonderen Situation Hochbegabter in der Verhaltenstherapie beschäftigen oder einen Vergleich zwischen den Therapieverläufen hoch- und durchschnittlich begabter Patienten ziehen, fehlen bislang vollständig. Diese Studie widmet sich diesem Themenkomplex mittels quantitativer und qualitativer Forschungsdesigns sowie einer Methoden-Triangulation und zeigt, dass Unterschiede in den Therapieverläufen existieren. Diese beziehen sich vor allem auf die Therapieanlässe, die angewandten psychotherapeutischen Methoden sowie auf die Therapiedauer. Die Ergebnisse weisen insgesamt auf einen veränderten therapeutischen Prozess mit hochbegabten Patienten hin. Es werden Maßnahmen zur psychotherapeutischen Arbeit mit diesen Kindern und Jugendlichen daraus abgeleitet. Diese Untersuchung bietet eine erste Orientierung in dem bisher zu wenig berücksichtigten Zusammenhang von Hochbegabung, psychischer Störung und (Verhaltens-)Therapie.