Dealing with Diversity : Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion

Heterogenität ist ein theoretisches Konstrukt, das als eine Herausforderung für die Lehrer*innenbildung wahrgenommen werden kann. In diesem interdisziplinär angelegten Band werden hochschuldidaktische Konzepte vorgestellt, die darauf abzielen, dass sich Lehramtsstudierende mit den Themenfeldern Inkl...

Weitere Beteiligte: Rott, David (Herausgeber)
Zeuch, Nina (Herausgeber)
Fischer, Christian (Herausgeber)
Souvignier, Elmar (Herausgeber)
Terhart, Ewald (Herausgeber)
FB/Einrichtung:FB 07: Psychologie und Sportwissenschaft
FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2018
Publikation in MIAMI:04.07.2019
Datum der letzten Änderung:18.04.2023
Verlag/Hrsg.: Waxmann Verlag
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
Lizenz:CC BY-NC-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:David Rott, Nina Zeuch, Christian Fischer, Elmar Souvignier, Ewald Terhart (Hrsg.): Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 6) Münster : Waxmann, 2018, ISBN 978-3-8309-3881-1, 234 S.
Förderung:Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2019 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster).
Förderer: Federal Ministry of Education and Research / Projektnummer: 01JA1621
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8309-8881-6
URN:urn:nbn:de:hbz:6-94149748620
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/20069653196
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-94149748620
Onlinezugriff:rott_2019_978-3-8309-8881-6.pdf

Heterogenität ist ein theoretisches Konstrukt, das als eine Herausforderung für die Lehrer*innenbildung wahrgenommen werden kann. In diesem interdisziplinär angelegten Band werden hochschuldidaktische Konzepte vorgestellt, die darauf abzielen, dass sich Lehramtsstudierende mit den Themenfeldern Inklusion und Heterogenität auseinandersetzen. Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Angebote werden gleichermaßen in ihrer Anlage beschrieben und bezogen auf verschiedene Dimensionen dargestellt. Hierzu zählen die Perspektiven, aus denen Schule und Unterricht betrachtet werden, sowie die Frage, wie die Studierendenschaft als heterogene Lernendengruppe eingebunden werden kann. Hinzu kommen Hinweise, wie innovative Lehrprojekte, die sich mit komplexen Inhalten beschäftigen, adäquat untersucht und evaluiert werden können. Alle hier versammelten Beiträge basieren auf innovativen Lehrprojekten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Hochschulstandort Münster. Dieses Förderprogramm bietet die Möglichkeit, die Lehrer*innenbildung im Themenfeld Inklusion und Heterogenität systematisch weiterzuentwickeln. Dieser Band richtet sich an Hochschullehrende, die Inspirationen für die eigene Lehre suchen, und auch an Forschende, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung beschäftigen.