Repräsentation türkischer Frauen in der Presse

Drei türkische Zeitungen, Sabah, Milliyet und Hürriyet, werden daraufhin untersucht, wie sie türkische Frauen und deren Stellung innerhalb der Gesellschaft darstellen. Zu diesem Zweck wurden 50 männliche und weibliche Universitätslehrkräfte nach ihren Meinungen gefragt. Es zeigt sich, dass die genan...

Author: Duman, Seyyare
Division/Institute:Sprachenzentrum
Document types:Article
Media types:Text
Publication date:2005
Date of publication on miami:22.11.2006
Modification date:12.04.2016
Source:Papers in applied linguistics Münster, 21 (2005)
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Zeitung; Frauenbild; institutionelle Sprache; Türkei
DDC Subject:400: Sprache
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-50669550942
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-50669550942
Digital documents:duman_21.pdf

Drei türkische Zeitungen, Sabah, Milliyet und Hürriyet, werden daraufhin untersucht, wie sie türkische Frauen und deren Stellung innerhalb der Gesellschaft darstellen. Zu diesem Zweck wurden 50 männliche und weibliche Universitätslehrkräfte nach ihren Meinungen gefragt. Es zeigt sich, dass die genannten Zeitungen stark normativ verfahren und gesellschaftliche Veränderungen weitgehend außer Acht lassen. Frauen treten als schwach und als Opfer männlicher Gewalt in Erscheinung. Die genannten Zeitungen sind strikt wertkonservativ, treten nicht für Frauen ein, sondern entsprechen der Mehrheitsmeinung ihrer Leserschaft. Allerdings versuchen sie, Frauen zu beeinflussen, wenn es darum geht, sie auf althergebrachte Vorstellungen festzulegen.