Der Einfluss von electronic Word of Mouth auf Konsumentenvertrauen am Beispiel der Mobilfunkbranche 2019

Die Dissertation beschäftigt sich mit der aktuellen Relevanz von electronic Word of Mouth (eWOM) als Vertrauensvermittler im Kontext der Mobilfunkbranche. Im Ergebnis bestätigen zwei Online-Experimente den generellen Einfluss von eWOM auf Konsumentenvertrauen, wobei vor allem zwei Faktoren eine Roll...

Verfasser: Folger, Mona
Weitere Beteiligte: Röttger, Ulrike (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2019
Publikation in MIAMI:13.11.2019
Datum der letzten Änderung:13.11.2019
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Vertrauen; electronic Word of Mouth; Elaboration Likelihood Model; Online-Kommunikation; Strategische Kommunikation; Facebook; Mobilfunkbranche
Fachgebiet (DDC):070: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen
380: Handel, Kommunikation, Verkehr
Lizenz:CC BY-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-73119437075
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-73119437075
Onlinezugriff:diss_folger.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... V
  • Tabellenverzeichnis .......................................................................................... VIII
  • 1. Einleitung ....................................................................................................... 9
  • 1.1 Relevanz von Vertrauen in Unternehmen ..................................................... 9
  • 1.2 Gang der Arbeit ........................................................................................... 12
  • 2. Vertrauen in Unternehmen ........................................................................ 16
  • 2.1 Vertrauen aus Unternehmens- und Stakeholdersicht .................................. 17
  • 2.2 Relevanz von Konsumentenvertrauen ......................................................... 18
  • 2.3 Vertrauenskonzeptualisierungen nach Disziplin und Perspektive .............. 22
  • 2.3.1 Vertrauen als Einstellung ..................................................................... 27
  • 2.3.2 Vertrauen als Handlung oder Handlungsabsicht .................................. 28
  • 2.3.3 Hybrides Vertrauen .............................................................................. 30
  • 2.4 Konsens in der Vertrauensforschung .......................................................... 32
  • 2.4.1 Interdisziplinär geteilte Vertrauensannahmen ...................................... 32
  • 2.4.2 Gültigkeit der Vertrauensannahmen in Unternehmen-Konsument-
  • Interaktionen .................................................................................................. 40
  • 2.5 Hybrides Vertrauen als theoretische Basis für Unternehmen-
  • Konsument-Interaktionen .................................................................................. 41
  • 2.5.1 Organisationales Vertrauen nach Mayer et al. (1995) &
  • Markenvertrauen nach Hegner (2012) .......................................................... 42
  • 2.5.2 Übertragung der Modellannahmen auf Unternehmen-Konsument-
  • Interaktionen .................................................................................................. 52
  • 2.6 Abgrenzung von Vertrauen zu verwandten Konstrukten ............................ 55
  • 2.6.1 Abgrenzung Vertrauen zu Glaubwürdigkeit, Vertrautheit &
  • Misstrauen ..................................................................................................... 55
  • 2.6.2 Vertrauen vs. Glaubwürdigkeit, Vertrautheit & Misstrauen in
  • Unternehmen-Konsument-Interaktionen ....................................................... 59
  • 2.7 Konsumentenvertrauen: eine eigene Definition .......................................... 60
  • 3. Electronic Word of Mouth (eWOM) als Vertrauensvermittler .............. 63
  • 3.1 Word of Mouth (WOM): die Stimme der Konsumenten ............................ 64
  • 3.1.1 Traditionelles WOM vs. eWOM .......................................................... 67
  • 3.1.2 Relevanz von eWOM ........................................................................... 70
  • 3.1.3 Relevanz von Unternehmensseiten auf Facebook als Plattform für
  • eWOM ........................................................................................................... 73
  • 3.2 Vertrauen in und durch eWOM ................................................................... 76
  • 3.2.1 Vertrauen in eWOM ............................................................................. 77
  • 3.2.2 Vertrauen durch eWOM ....................................................................... 88
  • 4. Electronic Word of Mouth in der Persuasionsforschung ........................ 92
  • 4.1 Entwicklung der Persuasionsforschung: Von Stimulus-Response zu
  • individuellen Medienwirkungen ....................................................................... 93
  • 4.2 Elaboration Likelihood Model (ELM): Eine Frage von Motivation und
  • Fähigkeit ............................................................................................................ 96
  • 4.2.1 Zentrale Route der Elaboration ............................................................ 98
  • 4.2.2 Periphere Route der Elaboration .......................................................... 99
  • 4.2.3 Kritik und Weiterentwicklung ............................................................ 101
  • 4.2.4 Relevante Faktoren & Forschungsergebnisse in Bezug auf eWOM .. 104
  • 5. Der Einfluss von electronic Word of Mouth auf das
  • Konsumentenvertrauen – Zusammenfassung und Entwicklung des
  • Forschungsmodells inklusive forschungsleitender Hypothesen .................... 110
  • 5.1 Konsumentenvertrauen als hybrides Konstrukt ........................................ 110
  • 5.1.1 Vertrauenswürdigkeit: die Bewertung des Unternehmens in Bezug
  • auf Fähigkeit, Berechenbarkeit, Integrität und Wohlwollen ....................... 112
  • 5.1.2 Vertrauenswürdigkeit als Prädiktor für Konsumentenvertrauen ........ 113
  • 5.1.3 Vertrauensneigung als Moderator der Beziehung von
  • Vertrauenswürdigkeit und Vertrauensabsicht ............................................. 114
  • 5.2 Einfluss von eWOM auf die Vertrauenswürdigkeit von Unternehmen .... 116
  • 5.2.1 Einfluss der eWOM-Konnotation auf die Vertrauenswürdigkeit
  • von Unternehmen ........................................................................................ 118
  • 5.2.2 Einfluss der Bekanntheit des eWOM-Objekts auf die
  • Vertrauenswürdigkeit von Unternehmen .................................................... 119
  • 5.2.3 Einfluss der eWOM-Qualität auf die Vertrauenswürdigkeit von
  • Unternehmen ............................................................................................... 120
  • 5.2.4 Einfluss der eWOM-Quantität auf die Vertrauenswürdigkeit von
  • Unternehmen ............................................................................................... 121
  • 5.2.5 Einfluss von Rezipienteneigenschaften auf die Beziehung von
  • eWOM und der Vertrauenswürdigkeit von Unternehmen .......................... 122
  • 6. Studie A: Der Einfluss von positivem und negativem eWOM auf
  • das Konsumentenvertrauen ............................................................................. 127
  • 6.1 Methodenwahl Online-Experiment ........................................................... 127
  • 6.2 Fragebogenkonstruktion ............................................................................ 128
  • 6.2.1 Aufbau des Fragebogens und Operationalisierung des
  • Forschungsmodells ...................................................................................... 128
  • 6.2.2 Pretest ................................................................................................. 142
  • 6.3 Datenerhebung .......................................................................................... 143
  • 6.4 Datenaufbereitung ..................................................................................... 143
  • 6.5 Datenanalyse ............................................................................................. 144
  • 6.5.1 Beschreibung der bereinigten Stichprobe .......................................... 144
  • 6.5.2 Reliabilitäts- und Validitätsprüfung der theoretischen Konstrukte .... 151
  • 6.5.3 Hypothesenprüfung ............................................................................ 160
  • 7. Studie B: Der Einfluss von negativem und gemischtem eWOM auf
  • das Konsumentenertrauen ............................................................................... 184
  • 7.1 Fragebogenkonstruktion ............................................................................ 186
  • 7.1.1 Aufbau des Fragebogens & Operationalisierung des
  • Forschungsmodells ...................................................................................... 186
  • 7.1.2 Pretest ................................................................................................. 190
  • 7.2 Datenerhebung .......................................................................................... 190
  • 7.3 Datenaufbereitung ..................................................................................... 190
  • 7.4 Datenanalyse ............................................................................................. 191
  • 7.4.1 Beschreibung der bereinigten Stichprobe .......................................... 191
  • 7.4.2 Reliabilitäts- und Validitätsprüfung der theoretischen Konstrukte .... 195
  • 7.4.3 Hypothesenprüfung ............................................................................ 201
  • 8. Schlussbetrachtung und Ausblick ................................................................ 209
  • 8.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse ..................................... 209
  • 8.1.1 Ergebnisse Studie A: Der Einfluss von positivem und negativem
  • eWOM auf das Konsumentenvertrauen ...................................................... 209
  • 8.1.2 Ergebnisse Studie B: Der Einfluss von negativem und gemischtem
  • eWOM auf das Konsumentenvertrauen ...................................................... 214
  • 8.1.3 Zusammenführung der Ergebnisse aus Studie A und Studie B ......... 216
  • 8.2 Kritische Auseinandersetzung und weiterer Forschungsbedarf ................ 217
  • 8.3 Implikationen für die Praxis ...................................................................... 224
  • Literatur ............................................................................................................. 229
  • Anhang ............................................................................................................... 252
  • .