Mechanismen der Radikalentstehung in AR42J-Zellen

Die akute experimentelle Pankreatitis zeichnet sich durch einen Anstieg oxidativer Vorgänge aus. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen unterschiedliche Orte der Radikalproduktion in der Signaltransduktion der AR42J-Zelle auf. Nachdem CCK an seinen Rezeptor gebunden hat, kommt es zur Gi-unabhängigen PKA...

Verfasser: Keiner, Iris
Weitere Beteiligte: Kucharzik, Torsten (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 05: Medizinische Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2005
Publikation in MIAMI:06.09.2005
Datum der letzten Änderung:18.02.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Signaltransduktion; Pankreatitis; AR42J-Zelle; Sauerstoffradikalentstehung; Kalzium; Stickoxid-Radikale
Fachgebiet (DDC):610: Medizin und Gesundheit
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85609664301
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85609664301
Onlinezugriff:diss_keiner.pdf
LEADER 02365cam a2200301uu 4500
001 beff4444-3fc8-4e2b-801a-9593b8d4bd35
003 miami
005 20160218
007 c|||||||||||||
008 050906e20050906||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-85609664301  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 610 Medizin und Gesundheit  |2 23 
100 1 |a Keiner, Iris  |u FB 05: Medizinische Fakultät  |0 http://d-nb.info/gnd/130387592  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Mechanismen der Radikalentstehung in AR42J-Zellen 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2005 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2005-09-06 
506 0 |a free access 
520 3 |a Die akute experimentelle Pankreatitis zeichnet sich durch einen Anstieg oxidativer Vorgänge aus. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen unterschiedliche Orte der Radikalproduktion in der Signaltransduktion der AR42J-Zelle auf. Nachdem CCK an seinen Rezeptor gebunden hat, kommt es zur Gi-unabhängigen PKA-Aktivierung. PKA führt zu einer Aktivierung der PLC ß. Das entstehende InsP3 erhöht die cytoplasmatische Kalzium-Konzentration, was zur Entstehung von Radikalen führt. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass Bombesin ähnliche Effekte auf die Radikalentstehung hat wie CCK, was für eine trypsinunabhängige Radikalentstehung spricht. Nach Hemmung der mitochondrialen gleichzeitig mit der durch Kalzium entstehenden Radikale wird die CCK-induzierte Radikalentstehung vollends unterbunden. Immunhistochemisch konnte nachgewiesen werden, dass es nach CCK-Stimulation zur DNA-Oxidation kommt, welche durch Anwesenheit von NO Radikalen abgeschwächt wird. 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Signaltransduktion  |a Pankreatitis  |a AR42J-Zelle  |a Sauerstoffradikalentstehung  |a Kalzium  |a Stickoxid-Radikale 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Kucharzik, Torsten  |u FB 05: Medizinische Fakultät  |0 http://d-nb.info/gnd/113993048  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85609664301  |u urn:nbn:de:hbz:6-85609664301 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/beff4444-3fc8-4e2b-801a-9593b8d4bd35/diss_keiner.pdf