Umweltbildung und Naturerfahrungen in der Schule : Konzepte, Forschungsbefunde und Entwicklungsperspektiven

Zu den Aufgaben von Schule gehört, Kindern und Jugendlichen Lerngelegenheiten zu eröffnen, die der Alltag ihnen nicht bietet. Auch im Bereich der Umweltbildung scheint die Schule gefordert, eine solche (kompensatorische) Funktion zu übernehmen. Konzepte und Befunde zur Umweltbildung werden in der vo...

Verfasser: Diekmann, Marius
Weitere Beteiligte: Gruehn, Sabine (Gutachter)
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2022
Publikation in MIAMI:30.03.2022
Datum der letzten Änderung:30.03.2022
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VI, Bd. 23
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Umweltbildung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Naturerfahrung; Naturerfahrungstypen; Basic Needs; Selbstbestimmungstheorie; Schulprogrammarbeit
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
371: Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik
375: Curricula
Lizenz:CC BY-NC-ND 4.0
Sprache:Deutsch
Hochschulschriftenvermerk:Münster (Westfalen) Univ., Diss, 2021
Version in anderer physikalischen Form:Auch im Buchhandel erhältlich: Umweltbildung und Naturerfahrungen in der Schule : Konzepte, Forschungsbefunde und Entwicklungsperspektiven / Marius Diekmann. – Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022. – 326 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VI ; Bd. 23), ISBN 978-3-487-16106-8, Preis: 39,90 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0264-4
URN:urn:nbn:de:hbz:6-55019521465
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/84049444480
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-55019521465
Onlinezugriff:978-3-8405-0264-4.pdf
LEADER 08255cam a2200409uu 4500
001 b0b121b3-9bd5-46ad-b3ec-0ba95cb9d023
003 miami
005 20220330
007 c||||||||||||a|
008 220330e20220330||||||||||#s||||||||ger||||||
020 |a 978-3-8405-0264-4 
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-55019521465  |2 urn 
024 7 |a 10.17879/84049444480  |2 doi 
041 |a ger 
082 0 |a 370 Bildung und Erziehung  |2 23  |a 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik  |2 23  |a 375 Curricula  |2 23 
100 1 |a Diekmann, Marius  |0 http://d-nb.info/gnd/133257258  |0 https://orcid.org/0000-0001-8042-1945  |0 http://viaf.org/viaf/196746312  |0 http://isni.org/isni/000000038564515X  |0 http://id.loc.gov/rwo/agents/n2008029237  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Umweltbildung und Naturerfahrungen in der Schule  |b Konzepte, Forschungsbefunde und Entwicklungsperspektiven 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2022 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2022-03-30 
300 |a 326 
490 1 |a Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VI  |v Bd. 23  |w e0ef169e-daf9-44a4-8891-c7ead1e1cceb 
502 |a Münster (Westfalen) Univ., Diss, 2021 
505 0 |a EINFÜHRUNG -- 1 Einleitung und Überblick ..... 1 -- 1.1 Umweltbildung und Naturerfahrungen in der Schule ..... 1 -- 1.2 Fragestellungen ..... 3 -- 1.3 Aufbau der Arbeit ..... 4 -- THEORETISCHER TEIL -- 2 Umweltbildung – Ziele, Konzepte und Positionen ..... 7 -- 2.1 Umweltbewusstsein ..... 8 -- 2.2 Umweltbildung – Traditionslinien, Vorläufer, Strömungen ..... 9 -- 2.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung ..... 14 -- 2.4 Entwicklung und Gestaltungsprinzipien von Umweltbildung als Teil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags ..... 19 -- 2.5 Zwischenfazit ..... 25 -- 3 Ausgewählte Forschungsbefunde ..... 33 -- 3.1 Forschungsbefunde zum Umweltbewusstsein ..... 33 -- 3.1.1 Einfluss von Geschlecht und Alter ..... 34 -- 3.1.2 Einfluss von Naturerfahrungen und -zugängen ...... 36 -- 3.1.3 Umweltwissen von Kindern und Jugendlichen ..... 48 -- 3.2 Forschungsbefunde zur (schulischen) Umweltbildung ..... 49 -- 3.2.1 Stellenwert und didaktische Gestaltung ..... 51 -- 3.2.2 Wirksamkeit ..... 57 -- 3.2.3 Umweltbildungsangebote aus Sicht von Schülerinnen und Schülern ..... 59 -- 3.3 Zwischenfazit ..... 60 -- 4 Erweiterte und neue Gestaltungs(frei)räume – Entwicklungsperspektiven ..... 65 -- 4.1 Rahmenmodelle zur Schulqualität und Wirkungsweise von Unterricht ..... 65 -- 4.1.1 Rahmenmodell zur Schulqualität (Ditton 2000) ..... 66 -- 4.1.2 Angebots-Nutzungs-Modell der Wirkungsweise von Unterricht (Helmke 2015) ..... 74 -- 4.2 Entwicklungsperspektiven schulischer Umweltbildungsangebote ..... 90 -- 5 Fragestellungen und Zielsetzungen ..... 101 -- 6 Datengrundlage und methodisches Vorgehen ..... 107 -- 6.1 Dokumentenanalyse ..... 109 -- 6.1.1 Analysematerial ..... 110 -- 6.1.2 Kategoriensystem und Kodierung ..... 112 -- 6.2 Fragebogenerhebungen ..... 114 -- 6.2.1 Untersuchungspopulation, Stichprobenakquise und Durchführung der Befragungen ..... 115 -- 6.2.2 Beschreibung der realisierten Stichproben ..... 116 -- 6.2.2.1 Stichprobe der Lehrkräftebefragung ..... 117 -- 6.2.2.2 Stichprobe der Schüler/-innenbefragung ..... 122 -- 6.2.3 Umgang mit fehlenden Werten ..... 126 -- 6.2.4 Instrumentenbeschreibung ..... 130 -- 6.2.4.1 Fragebogen für Lehrkräfte ..... 132 -- 6.2.4.2 Fragebogen für Schüler/-innen ..... 132 -- 6.2.5 Instrumentenüberprüfung ..... 138 -- 6.2.5.1 Faktorenanalyse ..... 138 -- 6.2.5.2 Überprüfung alternativer Faktorenmodelle zu Naturerfahrungen ..... 145 -- 6.2.5.3 Überprüfung der Skalen zum Selbstbestimmungserleben ..... 149 -- 6.2.5.4 Überprüfung der Skalen zum subjektiven Wert von Fachunterricht und Ausflügen ..... 152 -- 6.3 Verfahren der Datenauswertung ..... 153 -- 6.3.1 Grundlegende statistische Kennwerte und Auswertungsverfahren ..... 153 -- 6.3.2 Typenbildung mit dem Mixed-Rasch-Modell ..... 158 -- 7 Darstellung der Ergebnisse ..... 165 -- 7.1 Ergebnisse der Dokumentenanalyse ..... 165 -- 7.1.1 Befunde zu Forschungsfrage 1: Welcher Stellenwert wird Umweltbildungsangeboten beigemessen? ..... 166 -- 7.1.2 Befunde zu Forschungsfrage 2: Wie wird Umweltbildung didaktisch gestaltet? ..... 175 -- 7.1.3 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde ..... 177 -- 7.2 Ergebnisse der Lehrkräftebefragung ..... 180 -- 7.2.1 Einstellungen zu Umwelt und Umweltschutz ..... 181 -- 7.2.2 Befunde zu Forschungsfrage 1: Welcher Stellenwert wird Umweltbildungsangeboten beigemessen? ..... 184 -- 7.2.3 Befunde zu Forschungsfrage 2: Wie wird Umweltbildung didaktisch gestaltet? ..... 189 -- 7.2.4 Befunde zu Forschungsfrage 3: Von welchen Voraussetzungen für Umweltbildungsangebote gehen Lehrkräfte bei Schülerinnen und Schülern aus? ..... 223 -- 7.2.5 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde ..... 225 -- 7.3 Ergebnisse der Schüler/-innenbefragung ..... 230 -- 7.3.1 Befunde zu Forschungsfrage 1: Welche Bedeutung haben Umweltbildungsangebote für Schüler/-innen? ..... 231 -- 7.3.2 Befunde zu Forschungsfrage 3: Von welchen Voraussetzungen für schulische Umweltbildungsangebote ist bei Schülerinnen und Schülern auszugehen? ..... 235 -- 7.3.3 Befunde zu Forschungsfrage 4: Wie werden Umweltbildungsangebote von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen? ..... 255 -- 7.3.4 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde ..... 272 -- ABSCHLUSS -- 8 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick ..... 279 -- 8.1 Forschungshintergrund, Forschungsinteresse und Untersuchungsanlage ..... 279 -- 8.2 Zusammenführung und Diskussion zentraler Ergebnisse der drei Teilstudien ..... 287 -- 8.3 Implikationen für die pädagogische Praxis ..... 293 -- 8.4 Fazit und Ausblick ..... 296 -- VERZEICHNISSE -- Abbildungen ..... 299 -- Diagramme ..... 300 -- Tabellen ..... 302 -- Literatur ..... 304. 
506 0 |a free access 
520 3 |a Zu den Aufgaben von Schule gehört, Kindern und Jugendlichen Lerngelegenheiten zu eröffnen, die der Alltag ihnen nicht bietet. Auch im Bereich der Umweltbildung scheint die Schule gefordert, eine solche (kompensatorische) Funktion zu übernehmen. Konzepte und Befunde zur Umweltbildung werden in der vorliegenden Arbeit vor dem Hintergrund von Modellen der Schulqualitätsforschung, mit Blick auf allgemeindidaktische Ansätze sowie in Bezug auf schulische Reformen seit Ende der 1990er Jahre diskutiert. Ausgehend hiervon wird untersucht, in welchem Umfang und in welcher Form neue bzw. erweiterte Gestaltungsfreiräume, die sich z.B. im Kontext der Schulprogrammarbeit ergeben, von Schulen für den Ausbau und die didaktische Weiterentwicklung von Umweltbildungsangeboten (etwa im Sinne einer stärker adaptiven Gestaltung) genutzt werden (könnten). Hierfür stehen Daten aus einer Dokumentenanalyse sowie schriftlichen Befragungen von Schulleitungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. 
521 |a specialized 
530 |a Auch im Buchhandel erhältlich: Umweltbildung und Naturerfahrungen in der Schule : Konzepte, Forschungsbefunde und Entwicklungsperspektiven / Marius Diekmann. – Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022. – 326 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VI ; Bd. 23), ISBN 978-3-487-16106-8, Preis: 39,90 EUR 
540 |a CC BY-NC-ND 4.0  |u http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 
653 0 |a Umweltbildung  |a Bildung für nachhaltige Entwicklung  |a Naturerfahrung  |a Naturerfahrungstypen  |a Basic Needs  |a Selbstbestimmungstheorie  |a Schulprogrammarbeit 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Gruehn, Sabine  |0 http://d-nb.info/gnd/121169774  |0 http://viaf.org/viaf/37766814  |4 ths 
810 2 |a Georg-Olms-Verlag (Hildesheim u.a.)  |t Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VI  |v Bd. 23  |w (miami)e0ef169e-daf9-44a4-8891-c7ead1e1cceb 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-55019521465  |u urn:nbn:de:hbz:6-55019521465 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/b0b121b3-9bd5-46ad-b3ec-0ba95cb9d023/978-3-8405-0264-4.pdf