Funktionale Sonderausstattungen in der Premium-Automobilindustrie : Eine empirische Kausalanalyse des Kaufentscheidungsverhaltens

Dem Kaufentscheidungsverhalten bei funktionalen Sonderausstattungen ist trotz kritischer und stets steigender Bedeutung insbesondere in der Premium-Automobilindustrie in der wissenschaftlichen Literatur bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Das zentrale Forschungsziel der vorliegenden A...

Verfasser: Jansen, Daniel
Weitere Beteiligte: Eiff, Wilfried von (Gutachter)
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2020
Publikation in MIAMI:24.11.2020
Datum der letzten Änderung:15.06.2021
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe IV, Bd. 19
Verlag/Hrsg.: readbox unipress in der readbox publishing GmbH
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Automobilindustrie; Sonderausstattung; Kaufentscheidung; Customer Value; Value-Theory; Strukturgleichungsmodellierung; PLS-Verfahren mit binären abhängigen Variablen; AIDA-Modell automobile industry; optional equipment; buying behaviour; customer value; value theory; structural equational modeling; PLS regression with binary dependent variables; AIDA model
Fachgebiet (DDC):330: Wirtschaft
620: Ingenieurwissenschaften
650: Management, Öffentlichkeitsarbeit
Lizenz:CC BY-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Hochschulschriftenvermerk:Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2020
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Funktionale Sonderausstattungen in der Premium-Automobilindustrie : Eine empirische Kausalanalyse des Kaufentscheidungsverhaltens / Daniel Jansen – Dortmund : readbox unipress, 2020. – XX, 260 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe IV ; Bd. 19), ISBN 978-3-8405-0243-9, Preis: 23,90 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0243-9
URN:urn:nbn:de:hbz:6-90129431605
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-90129431605
Onlinezugriff:diss_jansen_buchblock.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • Geleitwort ..... III
  • Inhaltsverzeichnis ..... VII
  • Abbildungsverzeichnis ..... XI
  • Tabellenverzeichnis ..... XIII
  • Definitionsverzeichnis ..... XVII
  • Abkürzungsverzeichnis ..... XIX
  • 1 Hintergrund ..... 1
  • 2 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen ..... 3
  • 3 Konzeptioneller Rahmen ..... 9
  • 3.1 Kaufentscheidungsverhalten und Perceived Customer Value ..... 9
  • 3.2 Aufstellung des theoretischen Erklärungsmodells ..... 15
  • 3.2.1 Adaption und Erweiterung der Consumption Value Theory ..... 15
  • 3.2.2 Perceived Risk als Einflussfaktor auf den Perceived Customer Value ..... 24
  • 3.2.3 Objektives Kaufentscheidungsverhalten als latente Variable ..... 25
  • 3.2.4 Theoretisches Erklärungsmodell ..... 26
  • 3.3 Erweiterung des Erklärungsmodells um praxisrelevante Einflussfaktoren ..... 28
  • 3.3.1 Notwendigkeit für ein erweitertes Erklärungsmodell ..... 28
  • 3.3.2 Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung ..... 28
  • 3.3.2.1 Methodische Grundlage: Critical Incident Technique ..... 28
  • 3.3.2.2 Datenerhebung und Datenanalyse ..... 30
  • 3.3.3 Empirische Ergebnisse ..... 31
  • 3.3.4 Finales Erklärungsmodell ..... 33
  • 4 Material und Methoden ..... 35
  • 4.1 Funktionale Sonderausstattungen ..... 35
  • 4.1.1 Abgrenzung und Definition ..... 36
  • 4.1.2 Funktionale Klassifizierung von Sonderausstattungen ..... 38
  • 4.1.3 Klassifizierung funktionaler Sonderausstattungen nach Produktlebenszyklusverläufen ..... 41
  • 4.1.3.1 Exkurs: Theoretische Grundlagen des Produktlebenszykluskonzepts ..... 41
  • 4.1.3.2 Produktlebenszyklusarten funktionaler Sonderausstattungen ..... 44
  • 4.1.4 Auswahl der funktionalen Sonderausstattungen für die empirische Validierung des Erklärungsmodells ..... 48
  • 4.2 Analysemethodik ..... 52
  • 4.2.1 Kausalanalysen mit Strukturgleichungsmodellen ..... 52
  • 4.2.1.1 Auswahl der Strukturgleichungsmodellierung ..... 52
  • 4.2.1.2 Reflektive versus formative Messmodelle ..... 54
  • 4.2.1.3 Kovarianz- versus varianzbasierte Lösungsansätze ..... 58
  • 4.2.1.4 PLS-Schätzalgorithmus ..... 62
  • 4.2.1.5 Besonderheit: PLS-Strukturgleichungsmodelle mit binären abhängigen Variablen ..... 68
  • 4.2.1.6 Gütekriterien für das Messmodell und dessen Koeffizienten ..... 70
  • 4.2.2 Logistische Regression ..... 82
  • 4.2.2.1 Die logistische Regressionsfunktion ..... 83
  • 4.2.2.2 Schätzung der Modellparameter ..... 84
  • 4.2.2.3 Interpretation der Modellparameter ..... 85
  • 4.2.2.4 Gütekriterien für das geschätzte Modell und dessen Koeffizienten ..... 89
  • 4.2.2.5 Gruppenvergleiche in logistischen Regressionsmodellen ..... 97
  • 4.3 Operationalisierung der Konstrukte ..... 99
  • 4.3.1 Methodische Vorbemerkungen ..... 99
  • 4.3.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen ..... 104
  • 4.3.3 Operationalisierung der abhängigen Variablen ..... 114
  • 4.4 Datenerhebung und Datenstruktur ..... 115
  • 4.4.1 Auswahl der Zielgruppe und des Befragungsansatzes ..... 115
  • 4.4.2 Auswahl des Erhebungsverfahrens und Entwicklung des Fragebogens ..... 120
  • 4.4.3 Konzeption der Stichprobe ..... 125
  • 4.4.4 Exkurs: Umgang mit fehlenden Werten ..... 129
  • 4.4.5 Settings für die Datenerhebung, Rücklauf und Struktur der Stichprobe ..... 134
  • 4.4.6 Repräsentativität der Stichprobe ..... 140
  • 4.4.7 Auswahl der Analysesoftware ..... 143
  • 4.4.8 Vorbereitung der Daten ..... 144
  • 5 Ergebnisse ..... 147
  • 5.1 Übergreifende Validierung des Gesamtmodells ..... 147
  • 5.1.1 Formale Gütebeurteilung ..... 148
  • 5.1.1.1 Messmodell ..... 148
  • 5.1.1.2 Strukturmodell ..... 153
  • 5.1.2 Inhaltliche Interpretation ..... 157
  • 5.1.2.1 Messmodell ..... 157
  • 5.1.2.2 Strukturmodell ..... 160
  • 5.1.3 Modifiziertes Erklärungsmodell ..... 165
  • 5.1.3.1 Formale Gütebeurteilung des modifizierten Erklärungsmodells ..... 166
  • 5.1.3.2 Inhaltliche Interpretation des modifizierten Erklärungsmodells ..... 170
  • 5.1.4 Beurteilung der Wirkungsbeziehungen im Strukturmodell ..... 175
  • 5.1.4.1 Product Quality und Monetary Value mit Risk ..... 175
  • 5.1.4.2 Ease of Use mit Product Quality sowie Usefulness ..... 177
  • 5.2 Segmentspezifische Validierung des Erklärungsmodells ..... 178
  • 5.2.1 Formale Gütebeurteilung ..... 179
  • 5.2.2 Inhaltliche Interpretation ..... 180
  • 5.3 Ausstattungsspezifische Validierung des Erklärungsmodells ..... 185
  • 5.3.1 Formale Gütebeurteilung ..... 185
  • 5.3.2 Inhaltliche Interpretation ..... 187
  • 5.3.2.1 Teilstichproben nach funktionaler Klassifizierung ..... 188
  • 5.3.2.2 Teilstichproben nach verbauquotenbasierter Klassifizierung ..... 192
  • 6 Diskussion und Implikationen ..... 197
  • 6.1 Diskussion der empirischen Ergebnisse ..... 197
  • 6.2 Theoretische Implikationen ..... 204
  • 6.3 Implikationen für die Automobilindustrie ..... 206
  • 7 Konklusion ..... 217
  • 8 Limitationen ..... 221
  • Anhang ..... 223
  • Literaturverzeichnis ..... 233
  • Interviewverzeichnis ..... 259.