Polyphone Herrschermessen (1500–1650) : Kontext und Symbolizität

Huldigungstexte für weltliche Herrscher in sakrale Messvertonungen zu integrieren, erscheint auf den ersten Blick als Widerspruch. Tatsächlich aber war für Komponisten der Renaissance gerade die Messe als ›liturgischste‹ aller Gattungen für Formen der Herrscherhuldigung besonders attraktiv. Diese St...

Verfasser: Ammendola, Andrea
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2013
Publikation in MIAMI:07.02.2018
Datum der letzten Änderung:21.03.2023
Verlag/Hrsg.: V & R unipress GmbH
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Quelle:Ammendola, Andrea: Polyphone Herrschermessen (1500-1650) : Kontext und Symbolizität, Göttingen : V&R unipress, 2013, 344 S. ISBN 978-3-89971-963-5
Schlagwörter:Messvertonung; Polyphonie; Kirchenmusik; Herrscher; Symbol; Musikgeschichte 1500–1650
Fachgebiet (DDC):780: Musik
900: Geschichte
Lizenz:CC BY 3.0 DE
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011
Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages V&R unipress.
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-29169669638
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/71019568028
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-29169669638
Verwandte Dokumente:
Onlinezugriff:diss_ammendola_2013_herrschermessen.pdf
LEADER 06673cam a2200421uu 4500
001 4f4d73b5-1018-4569-a23f-7345a995fe6e
003 miami
005 20230321
007 c||||||||||||a|
008 180207e20180207||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-29169669638  |2 urn 
024 7 |a 10.17879/71019568028  |2 doi 
041 |a ger 
082 0 |a 780 Musik  |2 23  |a 900 Geschichte  |2 23 
100 1 |a Ammendola, Andrea  |0 http://d-nb.info/gnd/103583569X  |0 http://viaf.org/viaf/189268219  |4 aut 
110 2 |a V & R unipress GmbH  |0 http://d-nb.info/gnd/1065212178  |4 pbl 
245 1 0 |a Polyphone Herrschermessen (1500–1650)  |b Kontext und Symbolizität 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |b V & R unipress GmbH  |c 2013 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2018-02-07 
300 |a 344 
500 |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011 
500 |a Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages V&R unipress. 
505 0 |a Danksagung ..... 9 -- Abkürzungen ..... 11 -- A Methodische und historische Prämissen ..... 13 -- I Herrschertum und geistliche Musik ..... 13 -- II Herrschermessen: Eine terminologische Klärung ......... 22 -- III Forschungsstand ......... 25 -- IV Messenkorpus, Fragestellung und Methode ..... 27 -- V Musik und Patronage im 15..... und 16..... Jahrhundert ......... 33 -- VI Konzepte von imitatio und aemulatio ......... 38 -- B Die Messen ..... 51 -- I Italien ......... 51 -- 1 Ferrara ......... 51 -- 1.1 Der Prototyp: Josquin Desprez’ Missa Hercules Dux Ferrariae ..... 51 -- 1.1.1 Überlieferung und Datierung ..... 52 -- 1.1.2 Die musikalische Faktur ..... 54 -- 1.1.3 Das sakralisierte Amtsverständnis von Ercole I..... d’Este ..... 62 -- 1.2 Konjunktur : Die Nachfolgemessen am Este-Hof ..... 68 -- 1.2.1 Ercole II..... d’Este als Musikmäzen ..... 68 -- 1.2.2 Ma„stre Jhans Missa Omnes Sancti et Sanctae Dei ......... 71 -- 1.2.3 Zwei Herrschermessen des maestro di cappella Cipriano de Rore ..... 81 -- 1.2.4 Jachets von Mantua Missa Hercules Dux Ferrariae ..... 96 -- 1.2.5 Jachets von Mantua Missa Ferdinandus Dux Calabriae ..... 108 -- 1.2.6 Eine boshafte Parodie? Lupus Hellincks Missa Hercules Dux Ferrariae ..... 114 -- 1.2.7 Rezeption aus der Ferne: Johannes Mittners Missa Hercules Dux Ferrariae ......... 127 -- 1.2.8 In der vierten Generation: Francesco dalla Viola & Adrian Willaert ......... 146 -- 2 Parma ......... 165 -- 2.1 Der Sonderfall: Paolo Animuccia ......... 165 -- 2.2 Chamaterò di Negris Messen für den Farnese-Hof ......... 167 -- 3 Florenz: Costanzo Portas Missa Ducalis ......... 189 -- II Spanien/Portugal ......... 199 -- 1 Die Missa Philippus Rex Castiliae für Philipp den Schönen ..... 199 -- 2 Lupus Hellincks Missa Carolus Imperator Romanorum quintus ..... 200 -- 3 Zwei Herrschermessen für König Philipp II..... von Spanien ......... 212 -- 3.1 Bartolomé Escobedos Missa Philippus Rex Hispaniae ......... 212 -- 3.2 Philippe Rogiers Missa Philippus secundus Rex Hispaniae ......... 221 -- 4 Die weitere Rezeption ......... 235 -- 4.1 Manuel Cardosos Missa Philippina ..... 235 -- 4.2 Filippe de Magalh¼es’ Missa O Soberana Luz ..... 244 -- III Deutschland/Habsburg ......... 248 -- 1 Die Missa Fridericus Dux Saxoniae für Friedrich den Weisen ......... 248 -- 2 Herrschermessen am Grazer Hof: Die Komponisten Padovano, Gatto und de Sayve ..... 252 -- IV Verschollene Herrschermessen ......... 288 -- 1 Jacob Obrechts Missa Hercules Dux Ferrariae? ......... 288 -- 2 Manuel Cardosos Missa Joannes quartus Portugaliae Rex ......... 290 -- C Resümee ......... 293 -- Verzeichnisse und Quellen ..... 301 -- Anhang ......... 331 -- Register ......... 341. 
506 0 |a free access 
510 0 |a Ammendola, Andrea: Polyphone Herrschermessen (1500-1650) : Kontext und Symbolizität, Göttingen : V&R unipress, 2013, 344 S. ISBN 978-3-89971-963-5 
520 3 |a Huldigungstexte für weltliche Herrscher in sakrale Messvertonungen zu integrieren, erscheint auf den ersten Blick als Widerspruch. Tatsächlich aber war für Komponisten der Renaissance gerade die Messe als ›liturgischste‹ aller Gattungen für Formen der Herrscherhuldigung besonders attraktiv. Diese Studie bietet erstmals eine systematische Untersuchung der Herrschermessen von ihrer Geburtsstunde um 1500 (Josquin Desprez’ »Missa Hercules Dux Ferrariae«) bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Messen aus Italien, Spanien, Portugal und dem Hause Habsburg werden hinsichtlich ihres historischen Kontextes, ihrer musikalischen Faktur und ihrer Symbolizität analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Das Besondere von Herrschermessen ist ihre Funktion als Instrument zur politischen Machtdemonstration im Medium der liturgischen Messe. In Herrschermessen wird die sakrale Seite des Renaissanceherrschers auf einen Höhepunkt geführt, gleichsam als klingendes Symbol der göttlichen Herrschaftslegitimation. 
520 3 |a Integrating texts of homage for secular rulers in sacral mass settings may at first sight seem to be a contradiction. In actual fact, however, the mass – the most liturgical of all genres – was particularly attractive to Renaissance composers as a form of paying homage to a ruler. This study is the first to present a systematic examination of masses for secular rulers from their beginning in around 1500 (Josquin Desprez’ “Missa Hercules Dux Ferraria”) to the mid-17th century. It analyses and correlates the historical contexts, compositorial style and symbolism of masses from Italy, Spain, Portugal and the House of Habsburg. The outstanding feature of masses for secular rulers is their instrumentalisation as demonstrations of political power using the liturgical mass as a medium. In masses for secular rulers the sacral aspect of the renaissance ruler are brought to a culmination, sonorously symbolising, as it were, the divine legitimation of their rule. 
521 |a specialized 
540 |a CC BY 3.0 DE  |u http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ 
653 0 |a Messvertonung  |a Polyphonie  |a Kirchenmusik  |a Herrscher  |a Symbol  |a Musikgeschichte 1500–1650 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Buch 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
710 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
770 1 8 |i IsSupplementedBy  |o 10.17879/71019488690 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-29169669638  |u urn:nbn:de:hbz:6-29169669638 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/4f4d73b5-1018-4569-a23f-7345a995fe6e/diss_ammendola_2013_herrschermessen.pdf