Auswahl:
1
Frankreich und Großbritannien im Vergleich
Inhaltsverzeichnis: ....5 Methodische und sprachliche Vorbemerkungen ...................................... 17 -- 2 Zu Armut, Exklusion...
3
Aktuelle Krisen belasten Jüngere stärker als Ältere – ein Generationenkonflikt bleibt aus
Inhaltsverzeichnis: ... ..... 45 -- 8. EINKOMMEN UND WOHLSTAND: DIE ANGST VOR ARMUT WÄCHST ..... 47 -- 8.1 ZUNEHMENDE SORGEN...
Diese Veröffentlichung ist für die Nutzung eingeschränkt. Falls Sie das Dokument nicht öffnen können, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Servicepunkt Publizieren der ULB Münster (miami@uni-muenster.de).
4
Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch
Das Lehr- und Studienbuch führt in Denkweisen, Argumentationsmuster und Themen Christlicher Sozialethik ein: Es reflektiert ihren wissenschaftlichen Anspruch und erschließt ihre Gestalt aus der Geschichte von Christentum und Kirche im europäischen Kontext. Ethisch-normative Leitideen und ihre Begründungen werden zeitgemäß reformuliert und auf neue Fragestellungen bezogen. Epochale Herausforderungen einer Sozialethik für das 21. Jh. werden in einem innovativen Konzept vorgestellt: Politik, Wirtschaft, Technik, Ökologie, Religion und Kultur werden als ethisch relevante Kontexte skizziert und wichtige Themen in elf Handlungsfeldern (u.a. Arbeit, Bildung, Frieden, Gesundheit, Lebensformen, Migration, Weltarmut) ausgewiesen. Das Werk richtet sich an Studierende und Lehrende der Theologie, der Gesellschaftswissenschaften und der Philosophie, an Lehrer*innen sowie Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit. Leitfragen, Merksätze und weiterführende Literatur begleiten jedes Kapitel und regen zum Selbststudium an.
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren