Auswahl:
2
Das Institut für Organisationsökonomik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veröffentlicht monatlich ein Diskussionspapier. Das Institut für Organisationsökonomik befasst sich in seiner Forschung theoretisch sowie empirisch mit Organisationen in ihren vielfältigen Formen aus ökonomischer Perspektive. Es werden sowohl gewinnorientierte Unternehmen als auch Non-Profit-Organisationen (NPOs) sowie öffentliche Betriebe analysiert. Schwerpunkte der Diskussionspapiere des Instituts sind Corporate Governance, Euro(krise), Hochschulmanagement, Insolvenz, Personal(ökonomik), Sportökonomik sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik.
The Institute for Organisational Economics at the University of Münster publishes a discussion paper every month. In its research, the Institute for Organisational Economics examines theoretically and empirically organisations in their many forms from an economic perspective. Profit-oriented companies, non-profit organisations (NPOs) as well as public enterprises are analysed. The institute's discussion papers focus on business and economic ethics corporate governance, the euro (crisis), higher education management, insolvency, personnel economics and sports economics.
3
ein Rückblick auf die Wirtschafts- und Finanzpolitik zur Integration der neuen Bundesländer
4
die Ideen der Gründungsväter aus heutiger Sicht
... Soziale Mark(t)wirtschaft"...
5
die Rollen von Ökonomen und Juristen bei der Entwicklung und Verteidigung einer koordinationseffizienten Wirtschaftsverfassung
...; Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 64. Stuttgart : Lucius & Lucius, 2000, S. 429-455...
6
... Sicherungssysteme unter Reformdruck; Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 68. Stuttgart : Lucius & Lucius...
10
In der digitalen Schriftenreihe "Working Papers, Forschungsgruppe Digitale Mittelstadt der Zukunft (FOR 5393)" werden fortlaufend Forschungsergebnisse und theoretische und konzeptionelle Arbeiten der DFG-Forschungsgruppe "Digitale Mittelstadt der Zukunft" (FOR 5393) in gemeinsamen Arbeitspapieren veröffentlicht. Die Forschungsgruppe untersucht, wie Mittelstädte den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und entwickelt digitale Instrumente zur Stärkung ihrer Liveability. Die Forschungsgruppe fokussiert vier zentrale Strukturbereiche einer Mittelstadt: Zivilgesellschaft & soziale Leistungen, Verwaltung & Politik, Wirtschaft & Energie sowie Bildung & Kultur.
In the digital publication series "Working Papers, Research Group Digital Medium-Sized City of the Future (FOR 5393)", research findings and theoretical and conceptual work of the DFG research group "Digital Medium-Sized City of the Future" (FOR 5393) are published on an ongoing basis in joint working papers. The research group is investigating how mid-sized towns are meeting the challenges of digitalization and developing digital instruments to strengthen their liveability. The research group focuses on four central structural areas of a medium-sized city: civil society & social services, administration & politics, economy & energy and education & culture.
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren