Grenzpolitiken und Flüchtlingsschutz : Von der deskriptiven Analyse zur normativen Bewertung

In der sozialwissenschaftlichen Literatur wird die empirische Analyse gegenwärtiger Grenzpolitiken oftmals mit ethischen Bedenken verbunden. Der Beitrag greift als Beispiel die These heraus, dass Staaten in ethisch problematischer Weise versuchen, die Zahl der Flüchtlinge zu reduzieren, die auf ihr...

Parallel title:Borders Policies and Refugee Protection :
From Descriptive Analysis to Normative Evaluation
Author: Hoesch, Matthias
Document types:Article
Media types:Text
Publication date:2017
Date of publication on miami:13.04.2021
Modification date:15.04.2021
Edition statement:[Electronic ed.]
Source:Zeitschrift für Rechtssoziologie 37 (2017) 2, 313–336
Subjects:Exzellenzcluster Religion und Politik; Grenzregimeforschung; Migrationsethik; Menschenrechte; Flüchtlinge Cluster of Excellence Religion and Politics; border studies; ethics of migration; human rights; refugees
DDC Subject:172: Politische Ethik
325: Internationale Migration, Kolonisation
Legal notice:Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des De Gruyter Verlags.
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-97099541486
Other Identifiers:DOI: 10.1515/zfrs-2017-0017
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-97099541486
Related records:
Digital documents:10.1515_zfrs-2017-0017.pdf

In der sozialwissenschaftlichen Literatur wird die empirische Analyse gegenwärtiger Grenzpolitiken oftmals mit ethischen Bedenken verbunden. Der Beitrag greift als Beispiel die These heraus, dass Staaten in ethisch problematischer Weise versuchen, die Zahl der Flüchtlinge zu reduzieren, die auf ihr Territorium gelangen. Anhand von Positionen aus der Ethik der Migration soll gezeigt werden, unter welchen Bedingungen dieses Bedenken berechtigt sein kann.

Social science literature often links the empirical analysis of current border policies to ethical concerns. This paper takes as an example the accusation that these policies subvert states’ humanitarian obligations to refugees by reducing the number of asylum seekers reaching their territories. I draw on some established philosophical arguments of the ethics of migration, in an attempt to show the conditions under which such an accusation might be justified.