Ein Leben lang mobil? : Langfristige Schüleraustauschprogramme und die spätere Mobilität der Teilnehmer als Element gesellschaftlicher Transnationalisierung

Die Dissertation untersucht die Bedeutung von bildungsbezogenen Auslandsaufenthalten als Element gesellschaftlicher Transnationalisierung (Pries, Mau) am Beispiel des langfristigen Schüleraustauschs. Dazu wurden ehemalige Austauschschüler zu ihrer weiteren Mobilität und ihren sozialen Praktiken befr...

Verfasser: Weichbrodt, Michael
Weitere Beteiligte: Wood, Gerald (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 14: Geowissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Erscheinungsdatum:2014
Publikation in MIAMI:21.02.2014
Datum der letzten Änderung:28.02.2024
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VII, Bd. 13
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Mobilität; bildungsbezogener Auslandsaufenthalt; gesellschaftliche Transnationalisierung; Transkulturalität; Kosmopolitismus; Schüleraustausch; Sozialgeographie
Fachgebiet (DDC):300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
910: Geografie, Reisen
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Ein Leben lang mobil? / von Michael Weichbrodt. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2014. - 295 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VII ; Bd. 13), ISBN 978-3-8405-0087-9, Preis: 20,- EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0087-9
URN:urn:nbn:de:hbz:6-24349645405
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-24349645405
Onlinezugriff:diss_weichbrodt_buchblock.pdf
LEADER 10322cam a2200361uu 4500
001 6bbf1030-b310-467a-a313-63d2702abbd0
003 miami
005 20240228
007 c|||||||||||||
008 140221e20140221||||||||||#s||||||||ger||||||
020 |a 978-3-8405-0087-9 
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-24349645405  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie  |2 23  |a 910 Geografie, Reisen  |2 23 
100 1 |a Weichbrodt, Michael  |0 http://d-nb.info/gnd/1048691012  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Ein Leben lang mobil?  |b Langfristige Schüleraustauschprogramme und die spätere Mobilität der Teilnehmer als Element gesellschaftlicher Transnationalisierung 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2014 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2014-02-21 
490 1 |a Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VII  |v Bd. 13  |w 244f2ff6-2d61-4183-bcf7-1a410f6844f6 
500 |a Auch im Buchhandel erhältlich: Ein Leben lang mobil? / von Michael Weichbrodt. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2014. - 295 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VII ; Bd. 13), ISBN 978-3-8405-0087-9, Preis: 20,- EUR 
505 0 |a Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen ... V -- 1 Einleitung ... 1 -- 1.1 Forschungsinteresse ... 2 -- 1.2 Ausführliche Gliederung ... 3 -- 2 Einordnung des Schüleraustauschs in das Phänomen „Bildungsbezogene -- Auslandsaufenthalte“ ... 6 -- 2.1 Internationale Freiwilligendienste, soziale Arbeit im Ausland ... 8 -- 2.2 Au-Pair-Aufenthalte .... 10 -- 2.3 Längere touristische Reisen... 11 -- 2.4 Auslandspraktika ... 13 -- 2.5 Studienaufenthalte im Ausland ... 13 -- 2.5.1 Studierendenmobilität in Deutschland und Europa ... 13 -- 2.5.2 Internationale Mobilität vor dem Studium ... 17 -- 2.6 Auslandsaufenthalte als Forschungsfeld der Geographie ... 18 -- 3 Schüleraustauschprogramme in Deutschland ... 20 -- 3.1 Eingrenzung des Begriffs „Schüleraustausch“ ... 20 -- 3.2 Organisationsformen von Schüleraustauschprogrammen ... 23 -- 3.3 Schüleraustausch – ein Elitenphänomen? ... 27 -- 3.4 Historische Entwicklung des Schüleraustauschs in Deutschland ... 28 -- 3.5 Wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Schüler-austausch ... 33 -- 3.5.1 Studien zu individuellen Auswirkungen des Schüleraustauschs ... 34 -- 3.5.2 Studien zur gesellschaftlichen Bedeutung des Schüleraustauschs ... 42 -- 3.5.3 Schüleraustausch und Langzeitwirkungen ... 47 -- 3.5.4 Zusammenfassung des Stands der Forschung ... 54 -- 3.5.5 Forschungsinteresse dieser Arbeit ... 57 -- 4 Theoretische Grundlagen ... 59 -- 4.1 Mobilitätsforschung ... 61 -- 4.1.1 Ansätze aus den mobility studies ... 61 -- 4.1.2 Multilokalitätsforschung ... 63 -- 4.2 Transmigration und Transnationalisierung ... 65 -- 4.2.1 Grundzüge der Transnationalisierungsforschung ... 65 -- 4.2.2 Transnationale soziale Praktiken ... 67 -- 4.2.3 Bildungsbezogene Auslandsaufenthalte als Teil transnationaler Vergesellschaftung .. 70 -- 4.3 Transkulturalität ... 71 -- 4.3.1 Die Idee der Transkulturalität ... 71 -- 4.3.2 Transkulturalität und Migration ... 76 -- 4.3.3 Transkulturalität und Mobilität ... 77 -- 4.4 Kosmopolitismus ... 79 -- 4.4.1 Die Vorstellung des „Kosmopoliten“ ... 79 -- 4.4.2 Der Gegensatz zwischen Relativismus und Universalismus ... 80 -- 4.5 Zusammenfassung und Anwendung der theoretischen Ansätze ... 84 -- 4.6 Herleitung der Fragestellungen ... 88 -- 5 Methodisches Vorgehen ... 94 -- 5.1 Methodisches Vorgehen bei der Schätzung der Anzahl ehemaliger Austauschschüler ..... 94 -- 5.1.1 Das Problem der zahlenmäßigen Erhebung ... 94 -- 5.1.2 Durchführung der Umfrage ... 95 -- 5.1.3 Schätzung der Zahlen im zeitlichen Verlauf ... 96 -- 5.2 Methodisches Vorgehen anderer Studien zum Schüleraustausch ... 100 -- 5.3 Eigene Positionierung ... 102 -- 5.4 Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden ... 104 -- 5.5 Besonderheiten der „Wirkungsforschung“ sowie das Problem mit einer möglichen -- Kontrollgruppe ... 108 -- 5.6 Qualitatives Vorgehen ... 110 -- 5.6.1 Durchführung der Interviews ... 111 -- 5.6.2 Weiterverarbeitung und Auswertung des Materials ... 118 -- 5.7 Quantitatives Vorgehen ... 126 -- 5.7.1 Fragebogen ... 126 -- 5.7.2 Verallgemeinerbarkeit der Stichprobe ... 129 -- 5.7.3 Statistische Auswertung ... 133 -- 6 Ergebnisse und Interpretation ... 135 -- 6.1 Erläuterungen zur Auswertung ... 135 -- 6.2 Schüleraustausch ... 136 -- 6.2.1 Alter zum Zeitpunkt des Schüleraustauschs ... 137 -- 6.2.2 Dauer des Schüleraustauschs ... 137 -- 6.2.3 Verteilung auf Länder und Sprachräume ... 138 -- 6.2.4 Verteilung der Organisationen im Sample ... 142 -- 6.2.5 Bildungsniveau der Befragten ... 143 -- 6.2.6 Gesamtbewertung der Austauscherfahrung ... 144 -- 6.2.7 Bedeutung des Schüleraustauschs für das weitere Leben ... 147 -- 6.2.8 Biographische Einordnung ... 148 -- 6.2.9 Bewertung der Organisation ... 150 -- 6.3 Mobilität ... 151 -- 6.3.1 Weitere Mobilität der Befragten ... 152 -- 6.3.2 Art der weiteren Mobilität ... 153 -- 6.3.2.1 Internationale Freiwilligendienste ... 156 -- 6.3.2.2 AuPair-Aufenthalte ... 160 -- 6.3.2.3 Längere Reisen ... 160 -- 6.3.2.4 Auslandsstudienaufenthalte ... 164 -- 6.3.2.5 Praktika und berufliche Stationen im Ausland ... 169 -- 6.3.2.6 Auf Dauer angelegter Aufenthalt im Ausland ... 172 -- 6.3.2.7 Sonstige Auslandsaufenthalte ... 174 -- 6.3.3 Bedeutung des Schüleraustauschs für spätere Auslandsaufenthalte ... 174 -- 6.3.3.1 Sinnkonstruktionen des Zusammenhangs zwischen Schüleraustausch und -- anderen Auslandsaufenthalten ... 177 -- 6.3.3.2 Besonderheiten des Schüleraustauschs gegenüber anderen Mobilitätsformen ... 179 -- 6.3.4 Spannung zwischen Mobilität und Ortsgebundenheit ... 182 -- 6.3.4.1 Typologie der Umgangsformen mit Spannung ... 182 -- 6.3.4.1.1 Typ 1: Verhinderte Mobilität ... 183 -- 6.3.4.1.2 Typ 2: Hochmobile ... 183 -- 6.3.4.1.3 Typ 3: Mobilitätsmüde ... 185 -- 6.3.4.1.4 Typ 4: Gesättigte ... 187 -- 6.3.4.2 Quantifizierung der Typologie ... 188 -- 6.3.4.3 Zusammenfassung der Typologie ... 195 -- 6.4 Transnationalisierung ... 198 -- 6.4.1 Transnationale soziale Praktiken ... 198 -- 6.4.1.2 Kommunikation mit Menschen im Gastland ... 199 -- 6.4.1.3 Physische Mobilität ... 203 -- 6.4.1.3 Transnationale Netzwerke ... 206 -- 6.4.2 Transnationale soziale Räume ... 208 -- 6.4.3 Transnationale Vergesellschaftung ... 210 -- 6.4.3.1 Normalisierung des „Transnationalen“ in der eigenen Biographie ... 210 -- 6.4.3.2 Reaktion auf transnationale Vergesellschaftung ... 213 -- 6.4.3.2.1 Vorprägungen durch soziales Umfeld und eigene Biographie ... 214 -- 6.4.3.2.2 Einschätzungen zur Mobilität in der Gesellschaft ... 215 -- 6.4.3.3 Bedeutung von Medien im Kontext der Transnationalisierung ... 220 -- 6.4.3.3.1 Mediennutzung im Schüleraustausch ... 220 -- 6.4.3.3.2 Heutige Mediennutzung ehemaliger Austauschschüler ... 224 -- 6.4.3.3.3 Bewertung der Mediennutzung heutiger Austauschschüler durch die -- Befragten ... 227 -- 6.4.3.3.4 Exkurs: Zukünftige Rolle von Medien im Schüleraustausch ... 228 -- 6.4.3.4 Ehemalige Austauschschüler als Multiplikatoren für Transnationalisierung ... 230 -- 6.4.4 Zwischenfazit: Transnationalisierung als wechselseitiger Prozess zwischen -- Gesellschaft und Individuum ... 234 -- 6.5 Transkulturalität ... 236 -- 6.5.1 Elemente einer transkulturellen Identität ... 236 -- 6.5.2 Stärkung des „Eigenen“ durch Erfahrung des „Fremden“ ... 239 -- 6.5.3 Widersprüche im Konzept der Transkulturalität ... 241 -- 6.5.4 Mobilität als Element der Identität ... 241 -- 6.6 Kosmopolitismus ... 243 -- 6.6.1 Veränderung der Weltsicht durch Auslandsaufenthalte ... 244 -- 6.6.2 Bewertung der Fähigkeit zur Perspektivübernahme ... 246 -- 6.6.3 Normativität des Kosmopolitismus ... 247 -- 6.6.4 Widersprüche im Konzept des Kosmopolitismus – -- Universalismus und Relativismus... 249 -- 7 Ausblick ... 252 -- Literaturverzeichnis ... 260 -- Danksagung ... 270 -- Anhang ... 272 -- Leitfäden der qualitativen Interviews ... 272 -- Leitfaden zum ersten Sample ... 272 -- Leitfaden zum zweiten Sample ... 276 -- Fragebogen der quantitativen Online-Umfrage ... 278. 
506 0 |a free access 
520 3 |a Die Dissertation untersucht die Bedeutung von bildungsbezogenen Auslandsaufenthalten als Element gesellschaftlicher Transnationalisierung (Pries, Mau) am Beispiel des langfristigen Schüleraustauschs. Dazu wurden ehemalige Austauschschüler zu ihrer weiteren Mobilität und ihren sozialen Praktiken befragt (30 qualitative Interviews sowie quantitative Online-Umfrage mit >3.000 TN). Zur theoretischen Einbettung wurden weiterhin die Konzepte Transkulturalität (Welsch) sowie Kosmopolitismus (Beck, Appiah) nutzbar gemacht. Im Ergebnis zeigt sich, dass ehemalige Austauschschüler meist sehr mobil sind und erneut Auslandserfahrung sammeln. Für einige wird diese Suche nach Fremdheitserfahrungen zum Teil der Identität. Darüber hinaus tragen sie durch ihre alltäglichen, transnationalen sozialen Praktiken (Mobilität, Mediennutzung, familiäre und freundschaftliche Netzwerke) zur gesellschaftlichen Transnationalisierung bei. Das Thema liegt im Zentrum der aktuellen Debatte um Raum und Mobilität. 
521 |a specialized 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Mobilität  |a bildungsbezogener Auslandsaufenthalt  |a gesellschaftliche Transnationalisierung  |a Transkulturalität  |a Kosmopolitismus  |a Schüleraustausch  |a Sozialgeographie 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
700 1 |a Wood, Gerald  |u FB 14: Geowissenschaften  |0 http://d-nb.info/gnd/171394232  |0 http://viaf.org/viaf/31393112  |0 http://id.loc.gov/rwo/agents/n2004094173  |4 ths 
810 2 |a Georg-Olms-Verlag (Hildesheim u.a.)  |t Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VII  |v Bd. 13  |w (miami)244f2ff6-2d61-4183-bcf7-1a410f6844f6 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-24349645405  |u urn:nbn:de:hbz:6-24349645405 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/6bbf1030-b310-467a-a313-63d2702abbd0/diss_weichbrodt_buchblock.pdf