Impacts and Exponents of Advaita-vedānta in the Western World – An Interactional Perspective

Vielfältige Rezeptionsprozesse und wechselseitige Transfers haben daran mitgewirkt, dass seit dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert der Advaita-Vedānta nicht nur zur indischen Philosophie und dem Vedanta schlechthin wurde, sondern auch zur Grundlage des Hinduismus und zum Hauptexponenten östlich...

Verfasser: Wilke, Annette
FB/Einrichtung:FB 08: Geschichte, Philosophie
Dokumenttypen:Teil eines Buches
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2015
Publikation in MIAMI:05.02.2018
Datum der letzten Änderung:05.02.2018
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Quelle:Sundar, Sandhya; Rana, Dr. Dilip Kumar (Hrsg.): Advaitāmṛtam. Commemorating the Birth Centenary Celebrations of Gurudev Swami Chinmayananda. Adi Sankara Nilayam, Veliyanad / Ernakulum, Kerala : Chinmaya International Foundation, 2015, ISBN 978-93-80864-26-6, S. 313-344
Schlagwörter:Exzellenzcluster Religion und Politik; religiöse Transferprozesse; Vedānta; Kolonialismus/Postkolonialismus; Swami Vivekananda; Swami Chinmayananda; Arthur Schopenhauer; Hermann Hesse Cluster of Excellence Religion and Politics; processes of religious transfer; Vedānta; colonialism/postcolonialism; Swami Vivekananda; Swami Chinmayananda; Arthur Schopenhauer; Hermann Hesse
Fachgebiet (DDC):180: Antike, mittelalterliche und östliche Philosophie
290: Andere Religionen
950: Geschichte Asiens
Lizenz:InC 1.0
Sprache:English
Anmerkungen:Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Chinmaya International Foundation (CIF), Center for Sanskrit Research and Indology, www.chinfo.org.
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-49169486172
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-49169486172
Onlinezugriff:wilke_2015_impacts-and-exponents.pdf

Vielfältige Rezeptionsprozesse und wechselseitige Transfers haben daran mitgewirkt, dass seit dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert der Advaita-Vedānta nicht nur zur indischen Philosophie und dem Vedanta schlechthin wurde, sondern auch zur Grundlage des Hinduismus und zum Hauptexponenten östlicher Mystik. Im Zentrum des Artikels stehen indische und deutsche Denker, die maßgeblich daran beteiligt waren. Analysiert werden die Repräsentationen von Swami Vivekananda, Arthur Schopenhauer, Paul Deussen, Rudolf Otto, Hermann Hesse und Swami Chinmayananda, die als namhafte Mediatoren advaita-vedāntisches Wissen im Westen verbreiteten und dabei je eigene Interessen und Programmatiken verfolgten.