Webanwendungsentwicklung mit XML-Techniken

Webanwendungen machen einen großen Teil der gegenwärtig entwickelten betrieblichen Software aus. Sie werden oft nach dem Schichtenmodell entwickelt, bei dem die einzelnen Schichten mit der isoliert betrachtet jeweils vorteilhaftesten Technik implementiert werden. Beim Datentransfer zwischen den Schi...

Verfasser: Forster, Christian
Weitere Beteiligte: Vossen, Gottfried (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 04: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2014
Publikation in MIAMI:31.07.2014
Datum der letzten Änderung:27.07.2015
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:XML; Webanwendung; Impedance Mismatch; Single Source; Softwarearchitektur; Softwareentwicklung
Fachgebiet (DDC):000: Informatik, Wissen, Systeme
330: Wirtschaft
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-22369579741
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-22369579741
Onlinezugriff:diss_forster.pdf

Webanwendungen machen einen großen Teil der gegenwärtig entwickelten betrieblichen Software aus. Sie werden oft nach dem Schichtenmodell entwickelt, bei dem die einzelnen Schichten mit der isoliert betrachtet jeweils vorteilhaftesten Technik implementiert werden. Beim Datentransfer zwischen den Schichten entstehen durch inkompatible Datenmodelle Brüche, die durch zusätzliche Technik überbrückt werden müssen. Zur  Vermeidung dieser Brüche beschreibt die Arbeit einen Softwareentwurf auf Basis von XML-Techniken, der beginnend mit XML-Netzen in Analyse- und Entwurfsphase eine Webanwendung implementiert, die XML-Datenbanken zur Datenhaltung verwendet, Geschäftslogik in XQuery realisiert und XForms zur Präsentation verwendet. Die Architektur wird anhand eines Anwendungsbeispiels entwickelt. Es wird eine domänenübergreifende Abstraktion der Softwarearchitektur vorgestellt und Hinweise auf weitere Anwendungsmöglichkeiten werden gegeben.