Nachhaltiges Gemeinwohl in Bürgerbeteiligungsprozessen verwirklichen – Ein Leitfaden

Dialogische Bürgerbeteiligung liegt im Trend und birgt ein besonderes Potenzial zur Förderung von Nachhaltigkeit und Gemeinwohl. Dieses Potenzial in der Praxis auszuschöpfen ist gleichzeitig voraussetzungsreich und herausfordernd. Der vorliegende Leitfaden richtet sich an alle, die Beteiligungsverfa...

Verfasser: Siepker, Lena
Wolff, Franziska
Fuchs, Doris A.
Dokumenttypen:Verschiedenartige Texte
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2024
Publikation in MIAMI:03.05.2024
Datum der letzten Änderung:03.05.2024
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Bürgerbeteiligung; Partizipation; Gemeinwohl; Nachhaltigkeit; Leitfaden deliberation; participation; public welfare; sustainability; guideline
Fachgebiet (DDC):320: Politikwissenschaft
Lizenz:CC BY-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-49988491695
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/49988491135
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-49988491695
Onlinezugriff:10.17879_49988491135.pdf

Dialogische Bürgerbeteiligung liegt im Trend und birgt ein besonderes Potenzial zur Förderung von Nachhaltigkeit und Gemeinwohl. Dieses Potenzial in der Praxis auszuschöpfen ist gleichzeitig voraussetzungsreich und herausfordernd. Der vorliegende Leitfaden richtet sich an alle, die Beteiligungsverfahren initiieren, planen, durchführen und evaluieren. Er bietet eine Übersicht über Stellschrauben und Ansatzpunkte, um Beteiligung am Maßstab nachhaltigen Gemeinwohls, der wesentliche Anforderungen gelingender Beteiligung zusammenführt, auszurichten. Auf Grundlage unseres Verständnisses nachhaltigen Gemeinwohls und den Ergebnissen aus verschiedenen Fallstudien entfalten und übersetzen wir den Maßstab nachhaltigen Gemeinwohls in folgende fünf Kriterien: 1. Die Förderung der Inklusivität von Beteiligungsverfahren im Hinblick auf den Zugang zu Beteiligungsverfahren und 2. die Beteiligungschancen im Verfahren, 3. die Förderung von politischer Urteilsbildung und Kritikkompetenz, 4. die Dialogintensität und -qualität sowie 5. die Möglichkeiten der Einflussnahme im Sinne der Einbindung in politische Prozesse, der Ergebnisoffenheit und Transparenz von und in Beteiligungsverfahren.

Deliberative participation is en vogue and holds particular potential for promoting sustainability and public welfare. However, exploiting this potential in practice is demanding and challenging. This guide is aimed at all those who initiate, plan, implement and evaluate participation processes. It offers an overview of the levers and starting points for aligning participation with the goal of sustainable public welfare, which brings together the essential requirements of successful participation. Based on our understanding of sustainable public welfare and the results of various case studies, we develop and translate the yardstick of sustainable public welfare into the following five criteria: 1. the promotion of inclusivity of participation processes with regard to access to participation processes, 2. the opportunities for participation in the process, 3. the promotion of political judgment and critical competence, 4. the intensity and quality of dialogue, and 5. the opportunities for influence in the sense of involvement in political processes, openness in terms of results and transparency of and in participation processes.