Ist die Fasziendopplung nach Mayo als Herniotomie-Methode der Wahl überholt?

In dieser Studie werden die einzelnen Hernioplastikverfahren überprüft. Nach einer Ermittlung von Risikofaktoren wurden die Patienten (n=150), die in der Klinik für Allgemeine Chirurgie der Universität Münster zwischen 01.01.1992 und 31.12.1998 mit einer primären Narbenherniotomie versorgt wurden, e...

Verfasser: Brocks, Melanie
Weitere Beteiligte: Pohle, Thorsten (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 05: Medizinische Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2004
Publikation in MIAMI:04.02.2004
Datum der letzten Änderung:21.01.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Narbenhernie; Fasziendopplung; Netzimplantation; Mago; Dick
Fachgebiet (DDC):610: Medizin und Gesundheit
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659526502
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659526502
Onlinezugriff:Narbenhernien.pdf

In dieser Studie werden die einzelnen Hernioplastikverfahren überprüft. Nach einer Ermittlung von Risikofaktoren wurden die Patienten (n=150), die in der Klinik für Allgemeine Chirurgie der Universität Münster zwischen 01.01.1992 und 31.12.1998 mit einer primären Narbenherniotomie versorgt wurden, erfasst (Follow-up:2,5-8,5 Jahre). Es werden vier Gruppen gebildet. Die Mayo-Gruppe umfaßte 45 Patienten, die Dick-Gruppe 24, die Gruppe der Netzimplantationen 32 und die Gruppe mit Direktverschluß 49. Es traten 23 (15%) Rezidive auf. Die mittlere Dauer bis zum Rezidiv betrugt 1,5 Jahre. Es konnten keine relevanten Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt werden. Die Fasziendopplung war der Netzimplantation statistisch nicht unterlegen(p=0,573). In der Netz-Gruppe traten 3 Rezidive, der Mayo-Gruppe 7, der Dick-Gruppe 3 und in der Direkt-Gruppe 10 Rezidive auf. Es besteht Bedarf an weiterer Forschung sowie einer einheitlichen Klassifikation.