Mensch – Raum – Mathematik : Historische, reformpädagogische und empirische Zugänge zur Mathematik und ihrer Didaktik : Festschrift für Michael Toepell

Diese Festschrift für Professor Dr. Michael Toepell enthält Beiträge von Fachkolleginnen und -kollegen aus den Bereichen der Mathematik und der Mathematikdidaktik. Walter Hutter beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Thema Mathematik im Spiegel des Unendlichen. Antonia Lemensiek nimmt in ihrem B...

Weitere Beteiligte: Toepell, Michael (Gefeierter)
Reinhold, Simone (Herausgeber)
Liebers, Katrin (Herausgeber)
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2017
Publikation in MIAMI:24.08.2017
Datum der letzten Änderung:24.08.2017
Reihe:Festschriften der Mathematikdidaktik, Bd. 4
Verlag/Hrsg.: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Mathematikunterricht; Toepell, Michael
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
510: Mathematik
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Druckausgabe: Reinhold, Simone; Liebers, Katrin (Hrsg.): Mensch – Raum – Mathematik : Historische, reformpädagogische und empirische Zugänge zur Mathematik und ihrer Didaktik : Festschrift für Michael Toepell. Münster : WTM, 2017. (Festschriften der Mathematikdidaktik ; 4), ISBN 978-3-95987-037-5
© 2017 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-95987-038-2
URN:urn:nbn:de:hbz:6-01239684783
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-01239684783
Onlinezugriff:wtm_isbn_9-783-95987-038-2.pdf
Diese Veröffentlichung ist für die Nutzung eingeschränkt. Falls Sie das Dokument nicht öffnen können, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Servicepunkt Publizieren der ULB Münster (miami@uni-muenster.de).
LEADER 05858cam a2200421uu 4500
001 d29d82f8-f41a-49ea-8faa-0c2183b00c1f
003 miami
005 20170824
007 c||||||||||||a|
008 170824e20170824||||||||||#s||||||||ger||||||
020 |a 978-3-95987-038-2 
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-01239684783  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 510 Mathematik  |2 23  |a 370 Bildung und Erziehung  |2 23 
110 2 |a WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |0 http://d-nb.info/gnd/1065653646  |4 pbl 
245 1 0 |a Mensch – Raum – Mathematik : Historische, reformpädagogische und empirische Zugänge zur Mathematik und ihrer Didaktik  |b Festschrift für Michael Toepell 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |b WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |c 2017 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2017-08-24 
300 |a 214 
490 1 |a Festschriften der Mathematikdidaktik  |v Bd. 4  |w f9155d4b-9eae-4fcf-8482-ec9057f3f3b2 
500 |a Druckausgabe: Reinhold, Simone; Liebers, Katrin (Hrsg.): Mensch – Raum – Mathematik : Historische, reformpädagogische und empirische Zugänge zur Mathematik und ihrer Didaktik : Festschrift für Michael Toepell. Münster : WTM, 2017. (Festschriften der Mathematikdidaktik ; 4), ISBN 978-3-95987-037-5 
500 |a © 2017 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster 
505 0 |a Mensch – Raum – Mathematik: Vorwort mit einem Besuch des Philanthropischen Denklehrzimmers (Simone Reinhold & Katrin Liebers) ..... 1 -- Mathematik im Spiegel der Unendlichkeit (Walter Hutter) ..... 7 -- Historische Anschauungsmaterialien für den Arithmetikunterricht – Vom Kerbholz bis zum Abakus (Antonia Lemensiek) ..... 29 -- Originelle und kuriose Aufgaben der Unterhaltungs-mathematik aus dem 16. und 17. Jahrhundert – Mit einem kurzen Rückfall ins tiefste Mittelalter (Stefan Deschauer) ..... 57 -- Festungsbau in der Theorie des 17. und der (Schul-) Praxis des 21. Jahrhunderts – Athanasius Kirchers „Organum mathematicum“ im Schulunterricht (Thomas Krohn & Silvia Schöneburg) ..... 77 -- Rechnen als „vorzüglichste Verstandesübung“ und „beste Kinderlogik“ für märkische Bauern- und Tagelöhnerkinder – F. E. von Rochows Musterschule in Reckahn (Katrin Liebers) ..... 95 -- Zugänge zur Mathematik über die Spielgaben Friedrich Fröbels (Sebastian Friedl, Susanne Wöller & Simone Reinhold) ..... 117 -- Mathematik ist überall – zur mathematischen Perspektive im fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht in der Grundschule (Anne Marquardt) ..... 139 -- Ästhetische Erfahrungen in der frühen mathematischen Bildung (Claudia Hruska & Simone Reinhold) ..... 149 -- Die Entwicklung von Gemeinschaften mit mathematikhistorischen Interessen und gemeinsamer Praxis (Ysette Weiss) ..... 173 -- Waldorfpädagogik in Ungarn (Agnes Klein) ..... 191 -- Ausgewählte Schriften von Michael Toepell ..... 203 -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ..... 207 -- Persönliche Grußworte ..... 211. 
506 1 |a restricted access 
520 3 |a Diese Festschrift für Professor Dr. Michael Toepell enthält Beiträge von Fachkolleginnen und -kollegen aus den Bereichen der Mathematik und der Mathematikdidaktik. <br>Walter Hutter beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Thema Mathematik im Spiegel des Unendlichen. <br>Antonia Lemensiek nimmt in ihrem Beitrag Historische Anschauungsmaterialien für den Mathematikunterricht verschiedene Angebote vom Kerbholz bis zum Abakus in den Blick. <br>Stefan Deschauer richtet seine Aufmerksamkeit auf Originelle und kuriose Aufgaben aus der Unterhaltungsmathematik aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die durch Beispiele aus dem Mittelalter angereichert werden. <br>Thomas Krohn und Silvia Schöneburg stellen in ihrem Beitrag zum Thema Festungsbau in der Theorie des 17. und der (Schul-) Praxis des 21. Jahrhunderts Möglichkeiten zum Einsatz von Athanasius Kirchners „Organum mathematicum“ im Unterricht vor. <br>Katrin Liebers erinnert mit ihrem Beitrag Rechnen als „vorzüglichste Verstandesübung“ und „beste Kinderlogik“ für märkische Bauern- und tagelöhnerkinder an die von F. E. von Rochow ins Leben gerufene Musterschule in Reckahn. <br>Sebastian Friedl, Susanne Wöller und Simone Reinhold geben in ihrem Beitrag detaillierte Einblicke in Zugänge zur Mathematik über die Spielgaben Friedrich Fröbels. <br>Claudia Hruska und Simone Reinhold diskutieren aus den Perspektiven der Elementarpädagogik und der Grundschuldidaktik Mathematik Ästhetische Erfahrungen in der frühen mathematischen Bildung. <br>Ysette Weiss setzt sich mit der Frage nach der Entwicklung von Gemeinschaften mit mathematikhistorischen Interessen und gemeinsamer Praxis auseinander. <br>Agnes Klein gibt mit ihrem Beitrag einen Abriss zur Entwicklung der Waldorfpädagogik in Ungarn. 
521 |a specialized 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Mathematikunterricht  |a Toepell, Michael 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Buch 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Toepell, Michael  |0 http://d-nb.info/gnd/14005801X  |0 http://viaf.org/viaf/62166424  |4 hnr 
700 1 |a Reinhold, Simone  |0 http://d-nb.info/gnd/133141985  |4 edt 
700 1 |a Liebers, Katrin  |0 http://d-nb.info/gnd/1102539538  |4 edt 
710 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
810 2 |a WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien  |t Festschriften der Mathematikdidaktik  |v Bd. 4  |w (miami)f9155d4b-9eae-4fcf-8482-ec9057f3f3b2 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-01239684783  |u urn:nbn:de:hbz:6-01239684783 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/d29d82f8-f41a-49ea-8faa-0c2183b00c1f/wtm_isbn_9-783-95987-038-2.pdf