Wissenschaftspropädeutisches Lernen in Mathematik : Wie überzeugend ist das W-Seminar?

Ziel des gymnasialen Unterrichts ist es, wissenschaftspropädeutisches Lernen zu ermöglichen. Dabei ist die Diskontinuität des Übergangs von der Schul- zur Wissenschaftsdisziplin bekanntermaßen anspruchsvoll. Im Fokus der Arbeit steht daher die Frage, inwieweit im Rahmen eines wissenschaftspropädeuti...

Verfasser: Frank, Andreas
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2020
Publikation in MIAMI:09.11.2020
Datum der letzten Änderung:09.11.2020
Reihe:Hochschulschriften zur Mathematikdidaktik, Bd. 10
Verlag/Hrsg.: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Kurs; Mathematik; Lernen; Wissenschaftspropädeutik
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
510: Mathematik
Rechtlicher Vermerk:© 2020 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Hochschulschriftenvermerk:Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2020
Anmerkungen:Druckausgabe: Frank, Andreas: Wissenschaftspropädeutisches Lernen in Mathematik : Wie überzeugend ist das W-Seminar?. Münster : WTM, 2020. (Hochschulschriften zur Mathematik-Didaktik ; 10), ISBN 978-3-95987-145-7
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-95987-146-4
URN:urn:nbn:de:hbz:6-49059631569
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.37626/GA9783959871464.0
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-49059631569
Verwandte Dokumente:
Onlinezugriff:wtm_isbn-978-3-95987-146-4.pdf
Diese Veröffentlichung ist für die Nutzung eingeschränkt. Falls Sie das Dokument nicht öffnen können, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Servicepunkt Publizieren der ULB Münster (miami@uni-muenster.de).

Ziel des gymnasialen Unterrichts ist es, wissenschaftspropädeutisches Lernen zu ermöglichen. Dabei ist die Diskontinuität des Übergangs von der Schul- zur Wissenschaftsdisziplin bekanntermaßen anspruchsvoll. Im Fokus der Arbeit steht daher die Frage, inwieweit im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminars, kurz W-Seminars, in Mathematik fachtypische Denk- und Arbeitsweisen initiiert und ein adäquates Mathematikbild aufgebaut werden können. Das W-Seminar ist ein Unterrichtsformat der gymnasialen Oberstufe in Bayern. In einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie wurde untersucht, inwiefern sich beispielsweise Überzeugungen zu Mathematik von Schülern verändern, die neben dem regulären Mathematikunterricht ein W-Seminar in Mathematik besuchen. Zum Einsatz kamen sowohl ein quantitativer Fragebogen im Prä-Post-Design als auch qualitative Leitfadeninterviews mit ausgewählten W-Seminar-Teilnehmern. Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Studie zeigen, dass einzelne Schüler – in Abhängigkeit von Seminarthema und Seminararbeit – ein adäquates Mathematikbild beschreiben, welches auf Erfahrungen im W-Seminar zurückzuführen ist.