Zur Rolle und Bedeutung von Kommunikation im Nachhaltigkeitsdiskurs am Beispiel Fisch

Nachhaltigkeit - ein zukunftsfähiges Konzept, dessen Bedeutung heute angesichts der offensichtlich begrenzten Belastbarkeit von Ökosystemen zwar unumstritten ist, dessen Umsetzung sich aber dennoch oft problematisch gestaltet. Das Beispiel Fisch macht es deutlich: Probleme wie Ressourcenknappheit, i...

Verfasser: Mies, Sandra
Weitere Beteiligte: Schmidt, Siegfried J. (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2010
Publikation in MIAMI:12.12.2010
Datum der letzten Änderung:31.08.2022
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VII, Bd. 2
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Nachhaltigkeit; Nachhaltigkeitsdiskurs; Kommunikation; Corporate Social Responsibility; Fisch; Europäische Union; Verbraucher
Fachgebiet (DDC):300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Zur Rolle und Bedeutung von Kommunikation im Nachhaltigkeitsdiskurs am Beispiel Fisch / von Sandra Mies. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2010. - 378 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VII ; Bd. 2), ISBN 978-3-8405-0027-5, Preis: 26,70 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0027-5
URN:urn:nbn:de:hbz:6-15489549381
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-15489549381
Onlinezugriff:diss_mies_buchblock.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • 1 EINLEITUNG .................................................................... 1
  • 1.1 FORSCHUNGSINTERESSE ......................................................... 10
  • 1.2 METHODISCHES VORGEHEN .................................................... 14
  • 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN: NACHHALTIGKEIT UND KOMMUNIKATION ..... 19
  • 2.1 DAS THEMA NACHHALTIGKEIT - BEGRIFFSKLÄRUNG ................ 19
  • 2.1.1 DIMENSIONEN DER NACHHALTIGKEIT: DAS DREISÄULEN-MODELL ........... 26
  • 2.1.2 NACHHALTIGKEIT UND DIE RESSOURCE FISCH ............... 30
  • 2.2 GRUNDLINIEN EINER POLITIK DER NACHHALTIGKEIT ............... 32
  • 2.3 NACHHALTIGKEITSKONZEPTE FÜR UNTERNEHMEN .................. 36
  • 2.3.1 CORPORATE SUSTAINABILITY ......................................... 38
  • 2.3.2 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY ............................. 39
  • 2.3.3 CORPORATE CITIZENSHIP .............................................. 43
  • 2.4 KOMMUNIKATION ALS SOZIALES GESCHEHEN ........................... 46
  • 2.4.1 KOMMUNIKATION UND VERTRAUEN .............................. 52
  • 2.4.2 KOMMUNIKATION UND GLAUBWÜRDIGKEIT ................... 55
  • 2.4.3 KOMMUNIKATION UND NACHHALTIGKEIT ...................... 58
  • 2.5 KOMMUNIKATION ÜBER NACHHALTIGKEIT: NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ....... 59
  • 2.6 FORMEN DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION .................. 63
  • 2.6.1 KOMMERZIELLE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION .. 63
  • 2.6.2 NICHTKOMMERZIELLE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ............................. 67
  • 2.6.3 NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN DEN MEDIEN ........................ 69
  • 2.7 FAZIT: NACHHALTIGKEIT UND KOMMUNIKATION ..................... 75
  • 3 EXKURS: FISCHEREI IM KONTEXT GLOBALER NACHHALTIGKEITSPROBLEME ..... 80
  • 3.1 BIODIVERSITÄT - EIN SCHLÜSSEL ZU NACHHALTIGER ENTWICKLUNG ........ 82
  • 3.1.1 FORTSCHREITENDER VERLUST DER ARTENVIELFALT ..... 84
  • 3.1.2 POLITISCHES RINGEN UM DEN ERHALT DER BIODIVERSITÄT .......... 89
  • 3.2 FISCH IN DER KRISE? ÜBER DEN ZUSTAND DER FISCHBESTÄNDE ......................... 93
  • 3.2.1 DAS DISCARD-PROBLEM .............................................. 101
  • 3.2.2 ILLEGALE FISCHEREI - HEMMNIS FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ...... 103
  • 3.2.3 FISCHEREI UND KLIMAWANDEL .................................... 105
  • 3.3. DIE FISCHEREIPOLITIK DER EUROPÄISCHEN UNION ................ 110
  • 3.3.1 DER EUROPÄISCHE FISCHEREISEKTOR: GRUNDLAGEN ............. 110
  • 3.3.2 DIE BEWIRTSCHAFTUNG DER FISCHBESTÄNDE - INSTRUMENTE ......... 112
  • 3.3.3 STRUKTURPOLITIK ZUR FÖRDERUNG DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ....... 116
  • 3.3.4 DIE GEMEINSAME MARKTORGANISATION ..................... 117
  • 3.3.5 DIE INTEGRIERTE MEERESPOLITIK DER EUROPÄISCHEN UNION ............. 119
  • 3.3.6 EVALUATION DER GFP: STRUKTURELLE DEFIZITE ....... 120
  • 3.4 NATIONALE FISCHEREIPOLITIK: DAS BEISPIEL DEUTSCHLAND ............... 122
  • 3.5 FAZIT: FISCHEREI IM KONTEXT GLOBALER NACHHALTIGKEITSPROBLEME ............... 126
  • 4 NICHTKOMMERZIELLE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN DER FISCHEREIPOLITIK ....... 129
  • 4.1 INTERNATIONALE AKTEURE DER FISCHEREIPOLITIK .............. 130
  • 4.1.1 THE FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS .................... 130
  • 4.1.2 DIE REGIONALEN FISCHEREIORGANISATIONEN ............ 133
  • 4.2 AKTEURE DER EUROPÄISCHEN FISCHEREIPOLITIK ................... 135
  • 4.2.1 DIE EU-KOMMISSION: MOTOR DER EUROPÄISCHEN FISCHEREIPOLITIK? ....... 135
  • 4.2.2 DER BERATENDE AUSSCHUSS FÜR FISCHEREI UND AQUAKULTUR .......................... 138
  • 4.2.3 REGIONAL ADVISORY COUNCILS - DIE REGIONALEN BEIRÄTE ................................. 139
  • 4.2.4 DER INTERNATIONALE RAT ZUR ERFORSCHUNG DES MEERES: DER ICES ......... 141
  • 4.3 AKTEURE DER DEUTSCHEN FISCHEREIPOLITIK ....................... 143
  • 4.3.1 DIE ‚NACHHALTIGEN’ MINISTERIEN: DAS BMELV ....... 143
  • 4.3.2 DIE ‚NACHHALTIGEN’ MINISTERIEN: DAS BMU ........... 145
  • 4.3.3 DAS JOHANN HEINRICH VON THÜNEN-INSTITUT ......... 148
  • 4.3.4 DER DEUTSCHE FISCHEREI-VERBAND ......................... 149
  • 4.3.5 DER BUNDESVERBAND DER FISCHINDUSTRIE UND DES FISCHGROßHANDELS ............ 150
  • 4.4 DIE PR-ARBEIT DER FISCHEREI-AKTEURE ............................. 152
  • 4.5 NICHTKOMMERZIELLE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IM RAHMEN DER GFP .... 154
  • 4.5.1 NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN DER EUFISCHEREIPOLITIK.......155
  • 4.5.2 NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN DER DEUTSCHEN FISCHEREIPOLITIK ...... 164
  • 4.5.3 OPTIMIERUNGSPOTENZIALE POLITISCHER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION .......... 167
  • 4.6 FAZIT: NICHTKOMMERZIELLE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN DER FISCHEREIPOLITIK ...... 171
  • 5 NACHHALTIGE GESELLSCHAFT? AKTEURE UND IHRE KOMMUNIKATIONEN .......... 176
  • 5.1 GLOBALE LIEFERKETTEN: ANSATZPUNKT FÜR NACHHALTIGKEITSKONFLIKTE ........ 179
  • 5.2 DIE NICHTKOMMERZIELLE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION DER NGOS .................... 183
  • 5.2.1 PROTAGONISTEN FÜR DEN MEERESSCHUTZ - WWF UND GREENPEACE ...... 184
  • 5.2.2 STRATEGIEN NICHTKOMMERZIELLER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ............. 193
  • 5.2.3 NGOS IN DER KRITIK ..................... 200
  • 5.2.4 NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ZWISCHEN NGOS UND WIRTSCHAFT ........ 203
  • 5.2.5 FAZIT: NICHTKOMMERZIELLE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION DER NGOS ......... 209
  • 5.3 DIE FISCHWIRTSCHAFT - PROTAGONIST NACHHALTIGER ENTWICKLUNG? ......... 211
  • 5.3.1 ZUR BEDEUTUNG UND FUNKTION VON ÖKOKENNZEICHNUNGEN ............ 223
  • 5.3.1.1 DER MARINE STEWARDSHIP COUNCIL - EIN ÖKO-LABEL FÜR FISCHEREIEN .... 227
  • 5.3.1.2 DIE KEHRSEITE DER MEDAILLE ‚ÖKO-LABEL’: DIE GEFAHR DER SIEGELFLUT ...... 231
  • 5.3.2 DIE FISCHWIRTSCHAFT - KOMMERZIELLE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ........ 236
  • 5.3.3 FAZIT: DIE FISCHWIRTSCHAFT - PROTAGONIST NACHHALTIGER ENTWICKLUNG? ..... 253
  • 5.4 NACHHALTIGER KONSUM - DIE ROLLE DES VERBRAUCHERS ... 256
  • 5.4.1 DER NACHHALTIGKEITSBEWUSSTE KONSUMENT - MYTHOS ODER WIRKLICHKEIT? .... 259
  • 5.4.2 DER FISCHKONSUMENT - ZWISCHEN INFORMATIONSFLUT UND RATLOSIGKEIT ..... 269
  • 5.4.3 KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE ZUR ORIENTIERUNG - DIE EINKAUFSRATGEBER ....... 276
  • 5.4.4 FAZIT: NACHHALTIGER KONSUM - DIE ROLLE DES VERBRAUCHERS ...... 282
  • 5.5 DIE MEDIEN ALS NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATOREN ....... 286
  • 5.5.1 HERAUSFORDERUNGEN MEDIALER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ...... 289
  • 5.5.2 FAZIT: DIE MEDIEN ALS NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATOREN ....................... 299
  • 5.6 OPTIMIERUNGSPOTENZIALE FÜR DIE GESELLSCHAFTLICHE NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ............. 301
  • 6 FAZIT UND AUSBLICK ................................................... 307
  • 6.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN ERGEBNISSE ................ 307
  • 6.2 EINE GLOBAL GOVERNANCE FÜR DEN FISCHEREISEKTOR? ...... 319.