Strategien von Schülerinnen und Schülern zur Auswertung komplexer thematischer Karten : Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 10 der Realschule

Mit der Kartenauswertung sind Kompetenzen verbunden, die es im Geographieunterricht zu fördern gilt. Im Rahmen dieser empirischen Studie wird unter Berücksichtigung von pädagogischen, kartographischen und psychologischen Modellen untersucht, welche Strategien Schüler am Ende der Sekundarstufe I bei...

Verfasser: Plepis, Michael
Dokumenttypen:Master-/Diplomarbeit
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2013
Publikation in MIAMI:03.07.2013
Datum der letzten Änderung:07.04.2022
Reihe:Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik, Bd. 5
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Geographiedidaktik; Kartenauswertung; Kartenkompetenz; thematische Karte; Lautes Denken; Qualitative Inhaltsanalyse
Fachgebiet (DDC):550: Geowissenschaften, Geologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-56349418214
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-56349418214
Onlinezugriff:Anhang_MAG_Band_5_Transskripte.pdf
MAG_Band_05.pdf
Daten herunterladen:ZIP-Datei
Inhaltsverzeichnis:
  • 1 Einleitung ...........1
  • 2 Untersuchungsziel und Fragestellungen ...........3
  • 3 Theorien, Modelle und begriffliche Grundlagen ...........6
  • 3.1 Die Bedeutung der Karte als Informationsträger ...........6
  • 3.1.1 Die Karte – Definitionen, Merkmale und Charakteristika ...........6
  • 3.1.2 Thematische Karten – Definition und Lesezwecke ...........9
  • 3.1.3 Klassifikationen in der thematischen Kartographie ...........10
  • 3.2 Die Kartenauswertung als geographische Arbeitstechnik...........13
  • 3.2.1 Informations‐ und kommunikationstheoretische Grundlagen ...........13
  • 3.2.2 Definition – Kartenauswertung, Kartenlesen und Karteninterpretation ...........14
  • 3.2.3 Schritte der Kartenauswertung in der Fachwissenschaft ...........15
  • 3.3 Der Stellenwert der thematischen Karte im Geographieunterricht ...........17
  • 3.4 Kartenauswertung im Geographieunterricht ...........19
  • 3.4.1 Bausteine der Kartenkompetenz...........19
  • 3.4.2 Das Ludwigsburger Modell der Kartenauswertungskompetenz ...........21
  • 3.4.3 Verankerung der Kartenarbeit in den Bildungsstandards ...........24
  • 3.5 Grundlagen der Leseverstehensstrategien ...........25
  • 3.5.1 Theorien des Leseverstehens ...........25
  • 3.5.2 Einordnung der thematischen Karte in Modelle des Textverstehens ...........28
  • 3.5.3 Lese‐ und Lernstrategien ...........30
  • 4 Forschungsstand ‐ Empirische Grundlagenforschung zu Kartenauswertungsprozessen ...........35
  • 5 Methode ...........39
  • 5.1 Die Erhebungsmethode Lautes Denken ...........39
  • 5.1.1 Begriffserklärung und Anwendungsbereiche ...........39
  • 5.1.2 Die theoretischen Grundlagen und Verbalisierungsebenen ...........39
  • 5.1.3 Validität verbaler Daten ...........40
  • 5.1.4 Prinzipien der Methodenanwendung ...........41
  • 5.2 Materialien ...........42
  • 5.2.1 Auswahl der Karte ...........42
  • 5.2.2 Entwicklung des Aufgabenkatalogs ...........44
  • 5.3 Fallauswahl und Datenerhebung ...........45
  • 5.3.1 Fallauswahl ...........45
  • 5.3.2 Durchführung der Untersuchung ...........47
  • 5.4 Datenaufbereitung ...........48
  • 5.5 Datenauswertung ‐ Die qualitative Inhaltsanalyse nach MAYRING (2010a) ...........49
  • 5.5.1 Das Ablaufmodell ...........49
  • 5.5.2 Festlegung des Kategoriensystems ...........52
  • 6 Ergebnisse ...........54
  • 6.1 Kompetenzbereich Dekodieren ...........55
  • 6.1.1 Dekodieren I – Symbole dekodieren ...........55
  • 6.1.2 Dekodieren II – Maßstab dekodieren ...........58
  • 6.1.3 Dekodieren III – Verebnung dekodieren ...........62
  • 6.1.4 Dekodieren IV – Generalisierung dekodieren ...........67
  • 6.2 Kompetenzbereich Beschreiben ...........71
  • 6.2.1 Beschreiben I – Einzelelemente beschreiben ...........71
  • 6.2.2 Beschreiben II – Raumstrukturen beschreiben ...........76
  • 6.2.3 Beschreiben III – Teilräume vergleichen ...........80
  • 6.3 Kompetenzbereich Erklären ...........86
  • 6.3.1 Erklären I – Kausalzusammenhänge erklären ...........86
  • 6.3.2 Erklären II – Komplexe Wirkungszusammenhänge erklären ...........92
  • 6.3.3 Erklären III – Prozesse mit temporalem Bezug erläutern ...........100
  • 6.4 Kompetenzbereich Beurteilen ...........106
  • 6.4.1 Beurteilen I – Kartenimmanente Beurteilung ...........106
  • 6.4.2 Beurteilen II – Sachimmanente Beurteilung ...........109
  • 6.4.3 Beurteilen III – Kartenwirkung vergleichen ...........112
  • 7 Diskussion ...........115
  • 7.1 Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ...........115
  • 7.2 Zusammenfassung der Befunde ...........116
  • 7.2.1 Kompetenzbereich Dekodieren ...........116
  • 7.2.2 Kompetenzbereich Beschreiben ...........119
  • 7.2.3 Kompetenzbereich Erklären ...........121
  • 7.2.4 Kompetenzbereich Beurteilen ...........122
  • 7.3 Gütekriterien der Inhaltsanalyse ...........123
  • 8 Ausblick ...........125
  • 9 Bibliographie ...........127
  • 10 Anhang ...........134.