#Literaturvermittlung in und mit Social Media. Digitale Verfahren der Literatur-Wissenschaftskommunikation in Angewandter Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

Dieser Beitrag untersucht digitale Verfahren der Literatur(wissenschafts)vermittlung in den Social Media. Social Media übermitteln nicht nur digitale Dubletten von offline verfügbaren Angeboten der Literaturvermittlungsinstitutionen, sondern bilden eigene literarische Formen und kulturelle Praktiken...

Verfasser: Berg, Gunhild
Dokumenttypen:Artikel
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2022
Publikation in MIAMI:20.06.2022
Datum der letzten Änderung:22.11.2022
Quelle:Textpraxis, 20 (2022) 1, Sonderausgabe 6
Verlag/Hrsg.: Graduate School Practices of Literature
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Literaturvermittlung; Digital Humanities; Social Media; Literaturdidaktik; Wissenschaftskommunikation
Fachgebiet (DDC):800: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Lizenz:CC BY 4.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-64059429384
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/64059429098
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-64059429384
Onlinezugriff:textpraxis_2022_s6_berg.pdf

Dieser Beitrag untersucht digitale Verfahren der Literatur(wissenschafts)vermittlung in den Social Media. Social Media übermitteln nicht nur digitale Dubletten von offline verfügbaren Angeboten der Literaturvermittlungsinstitutionen, sondern bilden eigene literarische Formen und kulturelle Praktiken der Kommunikation von, mit und über Literatur aus. Der Beitrag charakterisiert diese digitalen Praktiken der literarischen Kommunikation in den Social Media und typologisiert am Beispiel des sozialen Netzwerks Twitter, wie Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik diese Praktiken methodisch systematisch in der akademischen Lehre nutzen. Aufgezeigt wird, dass Social Media literarisch und epistemisch relevante Netzwerke der (Literatur-)Wissenschaftskommunikation werden.