Entdecken des Alltäglichen : Promotor für interessiertes Lernen in der Grundschule?

Situationales Interesse stellt nach KRAPP (1998a) in Bezug auf den Lerngegenstand eine Grundvoraussetzung für das Lernen dar. Anhand von zwei Untersuchungen wird aufgezeigt, wie Schüler selbst für einen für sie eher uninteressanten Gegenstandsbereich Pflanzen situational interessiert werden können.I...

Verfasser: Schlautmann, Katja
Schäflein, Franka
Vogt, Helmut
FB/Einrichtung:FB 13: Biologie
Dokumenttypen:Artikel
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:1999
Publikation in MIAMI:22.10.2003
Datum der letzten Änderung:22.04.2022
Quelle:Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, 8 (1999), S. 1-17
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Biologie; Didaktik; Sachunterricht
Fachgebiet (DDC):570: Biowissenschaften; Biologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659542142
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659542142
Onlinezugriff:SchlSchaeVo81.pdf
LEADER 02322cam a2200337uu 4500
001 a1efb5e4-ef2a-4726-aff1-e6390f144832
003 miami
005 20220422
007 c||||||||||||a|
008 031022e20031022||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-85659542142  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 570 Biowissenschaften; Biologie  |2 23 
100 1 |a Schlautmann, Katja  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Entdecken des Alltäglichen  |b Promotor für interessiertes Lernen in der Grundschule? 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 1999 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2003-10-22 
300 |a 1-18 
506 0 |a free access 
520 3 |a Situationales Interesse stellt nach KRAPP (1998a) in Bezug auf den Lerngegenstand eine Grundvoraussetzung für das Lernen dar. Anhand von zwei Untersuchungen wird aufgezeigt, wie Schüler selbst für einen für sie eher uninteressanten Gegenstandsbereich Pflanzen situational interessiert werden können.Im Rahmen des Sachunterrichts wurden hierfür die Kinder zu einer suchenden, forschenden<br>und letztlich experimentierenden Handlungsweise herausgefordert. Es wurde davon ausgegangen, dass das Entdecken alltäglicher Phänomene als Promotor für interessiertes Lernen in der Grundschule dienen kann, woraus die Frage resultiert, wie Kinder dazu gebracht werden können selbst Entdeckungen machen und Methodenkompetenz erwerben zu können. Hierzu werden neben den beschriebenen Unterrichtsstunden einzelne Kriterien und Lösungsansätzevorgestellt und diskutiert. 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Biologie  |a Didaktik  |a Sachunterricht 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Artikel 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Schäflein, Franka  |4 aut 
700 1 |a Vogt, Helmut  |u FB 13: Biologie  |4 aut 
773 1 |t Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie  |g 8 (1999), S. 1-17  |i IsPartOf  |w (miami)f70f3671-65c9-450f-b686-6c1c0cbf2099 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659542142  |u urn:nbn:de:hbz:6-85659542142 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/a1efb5e4-ef2a-4726-aff1-e6390f144832/SchlSchaeVo81.pdf