Kunst und Recht : Leitfaden für Künstlerinnen und Künstler

Der Leitfaden Kunst und Recht dient der Orientierung in dem Gebiet des Kunstrechts. Er umfasst die zentralen Rechtsfragen, denen sich Künstlerinnen und Künstler insbesondere bei der Schaffung und Verwertung von Kunstwerken stellen müssen und umreißt die Ansprüche der Künstler im Falle einer Verletzu...

Verfasser: Hoeren, Thomas
Werner, Julia
FB/Einrichtung:FB 03: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2018
Publikation in MIAMI:10.01.2019
Datum der letzten Änderung:29.01.2019
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe III, Bd. 32
Verlag/Hrsg.: readbox unipress in der readbox publishing GmbH
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Urheberrecht; Kunstrecht; Markenrecht; Orientierungshilfe; Recht für Künstlerinnen und Künstler
Fachgebiet (DDC):346: Privatrecht
Lizenz:CC BY-NC-ND 4.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Kunst und Recht : Leitfaden für Künstlerinnen und Künstler / Thomas Hoeren und Julia Werner. – Münster : Readbox Unipress, 2018. – IV, 116 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe III ; Bd. 32), ISBN 978-3-8405-0188-3, Preis: 16,10 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0188-3
URN:urn:nbn:de:hbz:6-07149493546
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-07149493546
Onlinezugriff:hoeren-werner_buchblock.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • Phase 1 – Die Entstehung des Kunstwerkes ..... 1
  • I. Urheberrechtlich geschützte Werke ..... 2
  • 1. Werkbegriff ..... 2
  • a. Persönliche Schöpfung mit geistigem Gehalt ...... 3
  • b. Wahrnehmbare Formgestaltung ..... 4
  • c. Individualität ..... 7
  • d. Unerhebliche Merkmale ..... 11
  • 2. Beispielhafte Erläuterung einzelner Werkarten ..... 12
  • a. Sprachwerke aller Art, § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG ..... 12
  • b. Pantomimische Werke, § 2 Abs. 1 Nr. 3 UrhG ..... 12
  • c. Bildende und angewandte Kunst, § 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG ..... 13
  • d. Fotos („Lichtbildwerke“), § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG ..... 13
  • e. Filmwerke, § 2 Abs. 1 Nr. 6 UrhG ..... 14
  • 3. Zeitpunkt ..... 14
  • 4. Dauer des Urheberrechtsschutzes ..... 15
  • II. Mehrere Beteiligte am Schöpfungsprozess ..... 16
  • III. Arbeitnehmerurheberrecht ..... 19
  • IV. Verwendung bestehender Werke als Ausgangspunkt eigenen Schaffens ..... 20
  • 1. Unveränderte Übernahme ..... 20
  • 2. Bearbeitungen und Umgestaltungen ..... 21
  • 3. Benutzung als Anregung oder Vorbild ..... 22
  • V. Die persönliche Beziehung des Künstlers zum Werk ..... 24
  • 1. Erstveröffentlichungsrecht ..... 24
  • 2. Anerkennung der Urheberschaft ..... 25
  • 3. Entstellungsverbot ..... 27
  • VI. Rechtliche Grenzen bei der Werkschöpfung ..... 31
  • 1. Die Rechte dargestellter Personen ..... 31
  • a. Kunsturheberrechtsgesetz (KUG) ..... 32
  • b. Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ..... 32
  • 2. Die öffentliche Sicherheit und Ordnung ..... 34
  • 3. Die Rechte dritter Personen: Urheberrechte Dritter ..... 34
  • 4. Die Rechte dritter Personen: Markenrechte und Designrechte Dritter ..... 35
  • 5. Die Rechte dritter Personen: Strafrechtliche Folgen ..... 40
  • VII. Verwandte Schutzrechte ..... 44
  • 1. „Lichtbilder“, § 72 UrhG ..... 44
  • 2. „Laufbilder“, § 95 UrhG ..... 46
  • VIII. Der „ausübende“ Künstler ..... 48
  • IX. Künstlerbezeichnung ..... 48
  • 1. Künstler als Berufsbezeichnung ..... 48
  • 2. Künstlername ..... 49
  • a. Eintragung des Künstlernamens in den Personalausweis ..... 50
  • b. Schutz des Künstlernamens als Marke ..... 50
  • X. Künstlersozialversicherung ..... 52
  • 1. Voraussetzungen ..... 53
  • 2. Beitragssatz ..... 54
  • 3. Meldung ..... 55
  • 4. Leistungen ..... 55
  • Phase 2 – Die Verwertung des Kunstwerkes ..... 57
  • I. Verwertungsrechte des Künstlers ..... 57
  • 1. Das Vervielfältigungsrecht ..... 57
  • 2. Das Verbreitungsrecht ..... 58
  • 3. Das Ausstellungsrecht ..... 60
  • 4. Das Vorführungsrecht ..... 61
  • 5. Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ..... 62
  • 6. Das Senderecht ..... 63
  • 7. Internationales ..... 63
  • II. „Sonstige“ Rechte des Urhebers ..... 64
  • 1. Zugangsrecht ..... 64
  • 2. Folgerecht ..... 65
  • III. Beschränkung der Verwertungsrechte des Künstlers ..... 66
  • 1. Werbung für die Ausstellung und den öffentlichen Verkauf von Werken ..... 66
  • 2. Panoramafreiheit ..... 68
  • 3. Zitierfreiheit ..... 70
  • 4. Privatkopierfreiheit ..... 72
  • IV. Verwertung durch die Einräumung von Nutzungsrechten ..... 74
  • 1. Einräumung von Nutzungsrechten ..... 74
  • a. Einfaches Nutzungsrecht (§ 31 Abs. 2 UrhG) ..... 75
  • b. Ausschließliches Nutzungsrecht (§ 31 Abs. 3 UrhG) ..... 75
  • c. Beschränkte Einräumung eines Nutzungsrechts (§ 31 Abs. 1 S. 2 UrhG) ..... 76
  • 2. Unbekannte Nutzungsarten ..... 76
  • 3. Zweckübertragungsgrundsatz ..... 78
  • 4. Vergütung ..... 78
  • 5. Auskunftsrecht des Urhebers nach §§ 32d, 32e UrhG ..... 80
  • 6. Weiterübertragung von Nutzungsrechten ..... 80
  • 7. Rückfall der Nutzungsrechte an den Urheber ..... 80
  • 8. Der Kunstverlagsvertrag ..... 81
  • a. Vertragsarten ..... 82
  • b. Rechte und Pflichten im Verlagsvertrag ..... 82
  • 9. Die VG Bild-Kunst ..... 82
  • a. Funktion der Verwertungsgesellschaft ..... 83
  • b. Umfang der Rechtewahrnehmung ..... 83
  • c. Verhältnis der VG Bild-Kunst zum Werknutzer ..... 83
  • d. Verhältnis der VG Bild-Kunst zum Künstler ..... 84
  • 10. Die VG-Wort ..... 85
  • V. Verwertung durch den Verkauf eines Werkstücks ..... 86
  • 1. Vertriebswege ..... 86
  • 2. Der Galerievertrag ..... 87
  • a. Verkaufsprovision ..... 87
  • b. Form des Galerievertrages ..... 87
  • c. Inhalt des Galerievertrages ..... 88
  • d. Exklusivbindung/längerfristige Bindung ..... 89
  • 3. Privatverkauf durch den Künstler ..... 90
  • a. Wirksamkeit des Kaufvertrages ..... 90
  • b. Pflichten ..... 91
  • c. Mangelhaftung ..... 92
  • d. Vermarktung ..... 92
  • e. Ausstellung einer Rechnung ..... 93
  • 4. Gutgläubiger Erwerb von Werkstücken ..... 94
  • 5. Befugnisse des Künstlers nach der Veräußerung ..... 95
  • a. Zugang des Künstlers zu Werkstücken ..... 95
  • b. Weiterverkauf durch den neuen Werkeigentümer ..... 96
  • c. Besonderheit: Ausstellungsrecht des neuen Werkeigentümers ..... 96
  • d. Sonstige Nutzungsrechte des neuen Werkeigentümers ..... 97
  • 6. Verkauf von Kunst als Nebentätigkeit ..... 97
  • a. Zulässigkeit einer Nebentätigkeit aus arbeitsrechtlicher Sicht ..... 97
  • b. Einkommenssteuerpflichtigkeit einer Nebentätigkeit ..... 97
  • 7. Steuerliche Regelungen und Vorschriften ..... 98
  • Phase 3 – Die Verletzung des Urheberrechts ..... 101
  • I. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch ..... 101
  • II. Vernichtungs- und Überlassungsanspruch ..... 102
  • III. Schadensersatzanspruch ..... 103
  • IV. Strafbarkeit nach dem UrhG ..... 104
  • Literaturverzeichnis ..... 107
  • Abkürzungsverzeichnis ..... 111
  • Adressverzeichnis ..... 113.