Provenance : Approaches to a Transatlantic Material History of Literature

Das Unterfangen transatlantischer Forschung stellt gängige Vorstellungen von Archiven in Frage. Caroline Jessen erkennt Tim Sommers Konzeptualisierung von Archiven in Bezug auf Materialität, Logistik und Ökonomie sowie Tobias Boes’ Verständnis von Archiven als Operationen in Abhängigkeit von Raum un...

Verfasser: Jessen, Caroline
Dokumenttypen:Artikel
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2022
Publikation in MIAMI:31.07.2023
Datum der letzten Änderung:31.07.2023
Quelle:Transatlanticism, 2022
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Provenienz; Archiv; Transatlantische Literaturwissenschaft; Migration Provenance; Archive; Transatlantic Literary Studies; Migration
Fachgebiet (DDC):800: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
810: Amerikanische Literatur in Englisch
830: Deutsche und verwandte Literaturen
Lizenz:CC BY 4.0
Sprache:English
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-40009648565
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/40009648267
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-40009648565
Verwandte Dokumente:
Onlinezugriff:transatlanticism_2022_jessen.pdf

Das Unterfangen transatlantischer Forschung stellt gängige Vorstellungen von Archiven in Frage. Caroline Jessen erkennt Tim Sommers Konzeptualisierung von Archiven in Bezug auf Materialität, Logistik und Ökonomie sowie Tobias Boes’ Verständnis von Archiven als Operationen in Abhängigkeit von Raum und Zeit an und plädiert für eine transatlantische Materialgeschichte der Literatur. Sie schlägt vor, Provenienz als epistemische Kategorie wahrzunehmen und, der Spur der Provenienzinformationen folgend, den Bestand, den die Kataloge der Archive sichtbar machen, durch die Berücksichtigung transatlantischer Transfers, früherer Eigentumsverhältnisse, Gebrauchs- und Bedeutungszusammenhänge zu hinterfragen.

The endeavor of transatlantic research challenges common ideas of archives. Acknowledging Tim Sommer's conceptualizing archives in terms of materiality, logistics, and economy as well as Tobias Boes' thinking of archives as spatio-temporal operations, Caroline Jessen proposes a plea for a transatlantic material history of literature. Focusing on provenance as an epistemic category, Jessen suggests to use provenance as an epistemic category and to interrogate archival holdings as presented in catalogs and databases, by paying attention to transatlantic transfers, past ownership, and contexts of use and meaning which are marked by provenance information.