Offene lebensweltorientierte Aufgaben zum Thema Zootiere : Entwicklung, Evaluation und empirische Nutzung eines Lern- und Arbeitsmaterials für die Grundschule

Das Lösen von Aufgaben, bei denen in der Aufgabenstellung ohne relevante Daten gegeben sind, ist für Grundschüler keine Routine ihres Mathematikunterrichts. Häufig gibt es nicht den einen, richtigen Lösungsweg. Doch wie lösen Schülerinnen und Schüler unterbestimmte Aufgaben? Und, wie gehen sie mit e...

Verfasser: Braun, Eileen Angélique
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2020
Publikation in MIAMI:09.11.2020
Datum der letzten Änderung:09.11.2020
Reihe:Schriften zum Modellieren und zum Anwenden von Mathematik, Bd. 6
Verlag/Hrsg.: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Aufgabe; Lernen; Grundschule
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
510: Mathematik
Rechtlicher Vermerk:© 2020 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Druckausgabe: Braun, Eileen Angélique: Offene lebensweltorientierte Aufgaben zum Thema Zootiere : Entwicklung, Evaluation und empirische Nutzung eines Lern- und Arbeitsmaterials für die Grundschule. Münster : WTM, 2020. (Schriften zum Modellieren und Anwenden von Mathematik ; 6), ISBN 978-3-95987-159-4
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-95987-160-0
URN:urn:nbn:de:hbz:6-49059667181
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.37626/GA9783959871600.0
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-49059667181
Verwandte Dokumente:
Onlinezugriff:wtm_isbn-978-3-95987-160-0.pdf
Diese Veröffentlichung ist für die Nutzung eingeschränkt. Falls Sie das Dokument nicht öffnen können, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Servicepunkt Publizieren der ULB Münster (miami@uni-muenster.de).

Das Lösen von Aufgaben, bei denen in der Aufgabenstellung ohne relevante Daten gegeben sind, ist für Grundschüler keine Routine ihres Mathematikunterrichts. Häufig gibt es nicht den einen, richtigen Lösungsweg. Doch wie lösen Schülerinnen und Schüler unterbestimmte Aufgaben? Und, wie gehen sie mit einer Fülle an Informationen um, wenn sie zusätzlich zur Aufgabenstellung ein Themenheft zur Informationsbeschaffung erhalten? Um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenständigkeit zu unterstützen, sind Hilfestellungen ratsam. Doch welche Hilfen unterstützen konkret den individuellen Lösungsprozess? Innerhalb des ZooMa-Projekts werden Antworten auf diese und weitere Fragen gesucht. Ziel ist es ein Lern- und Arbeitsmaterial zu erstellen, durch welches sich Schülerinnen und Schüler zentrale Kompetenzen und Strategien zum Lösen von unterbestimmten Mathematikaufgaben aneignen können. Sie lernen die zur Lösungsfindung relevanten Daten in einem Themenheft zu recherchieren. In den ersten vier Entwicklungsschritten zur Erstellung des Lernmaterials werden 64 unterschiedlich schwere Aufgaben, 16 Themenhefte, schriftliche Hilfestellungen und Bewertungssysteme erstellt. Im letzten Entwicklungsschritt wird das Lern- und Arbeitsmaterial durch eine umfangreiche Vergleichsuntersuchung evaluiert und für den Einsatz an Grundschulen optimiert und angepasst.