Das "Studium im Alter" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster aus Sicht seiner Teilnehmer : Ergebnisse einer schriftlichen Befragung

Das „Studium im Alter“ ist ein wissenschaftliches Weiterbildungsangebot der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter, die als Gasthörer ausgewählte reguläre Lehrveranstaltungen der Universität nicht mit dem Ziel eines akademischen Abschlusses,...

Verfasser: Kaiser, Mechthild
FB/Einrichtung:Universität Münster
Dokumenttypen:Arbeitspapier
Medientypen:Text
Publikation in MIAMI:25.05.2008
Datum der letzten Änderung:11.06.2015
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Alter; Seniorenstudium; Altenbildung; Studium im Alter
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-35519460771
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-35519460771
Onlinezugriff:studium_im_alter_befragung.pdf
LEADER 04332cam a2200301uu 4500
001 527dd52e-709e-4d6f-b26e-db9eb4d13c06
003 miami
005 20150611
007 c||||||||||||a|
008 080525e20080525||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-35519460771  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 370 Bildung und Erziehung  |2 23 
100 1 |a Kaiser, Mechthild  |u Universität Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/172178134  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Das "Studium im Alter" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster aus Sicht seiner Teilnehmer  |b Ergebnisse einer schriftlichen Befragung 
250 |a [Electronic ed.] 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2008-05-25 
300 |a 75 
505 0 |a Einleitung: Hintergrund, Fragestellung und Zielsetzung der Untersuchung ..... 4 -- 1. Untersuchungsdesign ..... 5 -- 1.1 Untersuchungspopulation ..... 5 -- 1.2 Untersuchungsinstrument ..... 5 -- 1.3 Versand und Rücklauf des Fragebogens ..... 6 -- 1.4 Auswertung ..... 6 -- 2. Sozio-Demographische Merkmale der Teilnehmer ..... 7 -- 2.1 Geschlecht ..... 7 -- 2.2 Alter ..... 8 -- 2.3 Familienstand ..... 9 -- 2.4 Schulabschluss ..... 10 -- 2.5 Beruf ..... 12 -- 2.6 Derzeitiger Erwerbsstatus ..... 14 -- 2.7 Finanzielle Situation ..... 14 -- 3. Bildungsvoraussetzungen der Teilnehmer ..... 16 -- 3.1 Weiterbildungsverhalten ..... 16 -- 3.2 Vorheriger Hochschulbesuch ..... 16 -- 4. Studienaufnahme ..... 17 -- 4.1 Studienmotive ..... 17 -- 4.2 Werbung der Teilnehmer ..... 21 -- 4.3 Nutzung von Beratungsangeboten ..... 23 -- 5. Studienverhalten ..... 24 -- 5.1 Studiendauer ..... 24 -- 5.2 Studieneinführende und -begleitende Veranstaltungen ..... 26 -- 5.3 Studienfächer ..... 28 -- 5.4 Veranstaltungstypen ..... 32 -- 5.5 Beteiligung an den Veranstaltungen ..... 33 -- 5.6 Anzahl der besuchten Veranstaltungen ..... 34 -- 5.7 Regelmäßigkeit der Teilnahme ..... 36 -- 5.8 Zeitaufwand für das Studium ..... 36 -- 5.8.1 Zeit für den Veranstaltungsbesuch ..... 36 -- 5.8.2 Zeit für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen ..... 37 -- 5.8.3 Zeit für den Weg zur Universität und zurück ..... 38 -- 5.8.4 Gesamtzeitaufwand ..... 39 -- 5.9 Entfernung zwischen Wohnort und Universität ..... 41 -- 6. Studienerfahrungen ..... 42 -- 7. Ursachen für den Studienabbruch ..... 49 -- 8. Studienprobleme, Anregungen, Wünsche und Kritik ..... 52 -- 8.1 Die jungen Studierenden ..... 52 -- 8.2 Die Lehrenden ..... 53 -- 8.3 Die Rahmenbedingungen ..... 54 -- 8.4 Die Gasthörergebühr ..... 56 -- 8.5 Anregungen und Wünsche ..... 57 -- 8.6 Das „Studium im Alter“ – Dank und Freude ..... 59 -- 9. Zusammenfassung und Ausblick ..... 61 -- Literatur ..... 63 -- Verzeichnis der Tabellen ..... 65 -- Verzeichnis der Abbildungen ..... 66 -- Anhang ..... 67 -- Anschreiben und Fragebogen ..... 67 -- Entwicklung der Teilnehmerzahlen des „Studium im Alter“ ..... 74 . 
506 0 |a free access 
520 3 |a Das „Studium im Alter“ ist ein wissenschaftliches Weiterbildungsangebot der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter, die als Gasthörer ausgewählte reguläre Lehrveranstaltungen der Universität nicht mit dem Ziel eines akademischen Abschlusses, sondern für ihre persönliche Weiterbildung besuchen. Dieses Angebot wird in jedem Semester von ca. 2.000 Personen genutzt. Die vorliegende empirische Untersuchung beschreibt die sozio-demographische Struktur der Teilnehmergruppe, Studienmotive, Studienverhalten und Erfahrungen der Teilnehmer mit diesem Studienangebot. Zugleich zeigt ein Vergleich mit Daten einer Erhebung von 1988 Entwicklungstrends im Laufe der über 20-jährigen Geschichte dieses Weiterbildungsprogramms auf. 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Alter  |a Seniorenstudium  |a Altenbildung  |a Studium im Alter 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Arbeitspapier 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-35519460771  |u urn:nbn:de:hbz:6-35519460771 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/527dd52e-709e-4d6f-b26e-db9eb4d13c06/studium_im_alter_befragung.pdf