Die Wahrnehmung verstehensfördernder Merkmale durch die Lernenden im physikbezogenen Unterricht der Primar- und Sekundarstufe : eine Längsschnittanalyse von der vierten bis zur siebten Klasse

Forschungsergebnisse belegen für die Wirksamkeit von Unterricht neben unterrichtlichen Lerngelegenheiten auch die Bedeutung von Mediationsprozessen auf Schülerseite. Die subjektive Schülerwahrnehmung von Unterricht ist damit ein wesentlicher Faktor z.B. für den Wissenserwerb. Sowohl bzgl. dieser Zie...

Verfasser: Pollmeier, Katharina
Weitere Beteiligte: Möller, Kornelia (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2019
Publikation in MIAMI:04.08.2020
Datum der letzten Änderung:04.08.2020
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Längsschnittstudie; Schulstufenübergang; Schülerwahrnehmung; Schülersicht; Interviewstudie, physikbezogener Unterricht; Sachunterricht
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
530: Physik
Lizenz:CC BY-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Hochschulschriftenvermerk:Zugl. Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2019
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-10159720427
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-10159720427
Onlinezugriff:diss_pollmeier.pdf
diss_pollmeier_Anhang.pdf
Daten herunterladen:ZIP-Datei

Forschungsergebnisse belegen für die Wirksamkeit von Unterricht neben unterrichtlichen Lerngelegenheiten auch die Bedeutung von Mediationsprozessen auf Schülerseite. Die subjektive Schülerwahrnehmung von Unterricht ist damit ein wesentlicher Faktor z.B. für den Wissenserwerb. Sowohl bzgl. dieser Zielvariablen als auch bzgl. des Unterrichtsgeschehens weisen erste Studien auf Unterschiede zwischen der Primar- und Sekundarstufe hin. Inwieweit Lernende selber Veränderungen in ihrem Unterricht in der Phase des Schulstufenübergangs wahrnehmen und ob diese ggf. einen Einfluss auf den Aufbau ihrer kognitiven Kompetenzen haben, ist bislang wenig bekannt und wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Eingebettet in das Projekt PLUS-Längsschnitt wurden ca. 440 Lernende jährlich zu ihrem Unterricht befragt. Die Ergebnisse zeigen zumeist deutliche Rückgänge in der Wahrnehmung definierter Unterrichtsmerkmale von Klasse 4-7. In einer ergänzenden Interviewstudie wurden 20 Lernende zum Zusammenhang zwischen Unterrichtsmerkmalen und dem Verstehen von Unterrichtsinhalten befragt. Aus den Interviewdaten konnten Unterrichtsmerkmale hinsichtlich ihrer verstehensfördernden Wirkung eingeordnet werden.