1
Themen und Strategien. Mit einer Interpretationsskizze von David Mitchells Roman "Slade House"
Source:
“...Textpraxis...”
2
Die »Assemblage« als Verfahrenstechnik des »New Weird«
Source:
“...Textpraxis...”
3
Überlegungen zum Operatic Imperative: Look at Me!
Source:
“...Textpraxis...”
4
Eine Untersuchung zur Charakterisierung fiktionaler Gehalte am Beispiel literaturwissenschaftlicher Interpretationstexte zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Source:
“...Textpraxis...”
5
Einleitung
Source:
“...Textpraxis...”
6
A Critical Race Feminist Investigation of the Female Founder Narrative in "Hamilton"
Source:
“...Textpraxis...”
7
Robotik in »Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt« von 1967 bis 2016
Source:
“...Textpraxis...”
8
»It-Narratives« im Spannungsfeld phantastischer Literatur
Source:
“...Textpraxis...”
9
Archives, Literature Museums, and the Visibility of Texts
Source:
“...Textpraxis...”
10
Tabelle 1: Deutschsprachige Schreibforen, Tabelle 2: KorpusInhaltsanalyse
Source:
“...Textpraxis...”
11
zur rekursiven Operativität des Literatursystems
Source:
“...Textpraxis...”
12
"Schwarze" Perspektiven auf Deutschland um 1900
Source:
“...Textpraxis...”
13
14
Transformation, Digitalisierung und Öffentlichkeit am Center for Literature in Havixbeck
Source:
“...Textpraxis...”
15
16
die Poesie- und Bibliotherapeutin Ilse Orth im Interview mit der Textpraxis-Redaktion
Source:
“...Textpraxis...”
17
18
Mit einer Modellanalyse von Christian Krachts Roman »Die Toten« (2016)
Source:
“...Textpraxis...”
19
20
In: Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft
Source:
“...Textpraxis...”