2
Vorträge auf der ... Tagung für Didaktik der Mathematik
Use restricted. Please contact Servicepunkt Publizieren at ULB Münster (miami@uni-muenster.de).
8
Die Enzyklopädie Recht und Literatur / Encyclopedia of Law and Literature erschließt die interdisziplinäre Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Recht und Literatur in internationaler, rechts- wie literaturvergleichender Perspektive in deutscher und in englischer Sprache. In ausführlicheren Sachartikeln werden zentrale Teilbereiche des Themenfeldes und wichtige Aspekte des Verhältnisses von Recht und Literatur historisch und systematisch beleuchtet. Diskursprägende literarische Texte sowie Forschungsbeiträge zum Themenfeld "Recht und Literatur" werden zudem durch Personenartikel zu einschlägigen Autoren erschlossen. Neben der durchgehenden Aufarbeitung der einschlägigen englisch- und deutschsprachigen Forschung legt die Enzyklopädie besonderes Augenmerk auf internationale Austauschprozesse im europäischen Rahmen sowie über diesen hinaus.
The interdisciplinary Encyclopedia of Law and Literature provides a comprehensive, reliable and authoritative reference to accumulated and current knowledge and research in the field of law and literature. It explores this interdisciplinary research field in its full depth and from a comparative perspective including comparative law as well as comparative literature. Central areas in the field, major concepts and important aspects of the relation between law and literature will be covered in substantial articles, in a historical as well as in a systematic perspective. Relevant literary texts or authors, legal cases and influential research contributions will also be discussed. In addition to a continuous review of relevant research in English and German, the encyclopedia pays special attention to international exchange processes within as well as beyond the European framework.
The interdisciplinary Encyclopedia of Law and Literature provides a comprehensive, reliable and authoritative reference to accumulated and current knowledge and research in the field of law and literature. It explores this interdisciplinary research field in its full depth and from a comparative perspective including comparative law as well as comparative literature. Central areas in the field, major concepts and important aspects of the relation between law and literature will be covered in substantial articles, in a historical as well as in a systematic perspective. Relevant literary texts or authors, legal cases and influential research contributions will also be discussed. In addition to a continuous review of relevant research in English and German, the encyclopedia pays special attention to international exchange processes within as well as beyond the European framework.
10
Literatur-Telegramme
Praxisrelevante Arbeiten auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie werden zusammengefaßt und kommentiert.
16
A collection of freely available forms
MDM-Portal (Medical Data-Models) is a meta-data registry for creating, analysing, sharing and reusing medical forms, developed by the Institute of Medical Informatics, University of Muenster in Germany. Electronic forms for documentation of patient data are an integral part within the workflow of physicians. A huge amount of data is collected either through routine documentation forms (EHRs) for electronic health records or as case report forms (CRFs) for clinical trials. This raises major scientific challenges for health care, since different health information systems are not necessarily compatible with each other and thus information exchange of structured data is hampered. Software vendors provide a variety of individual documentation forms according to their standard contracts, which function as isolated applications. Furthermore, free availability of those forms is rarely the case. Currently less than 5 % of medical forms are freely accessible. Based on this lack of transparency harmonization of data models in health care is extremely cumbersome, thus work and know-how of completed clinical trials and routine documentation in hospitals are hard to be re-used. The MDM-Portal serves as an infrastructure for academic (non-commercial) medical research to contribute a solution to this problem. It contains forms in the system-independent CDISC Operational Data Model (ODM) format with more than 920,000 data-elements. Among those, numerous core data sets, common data elements or data standards, code lists and value sets are provided. This enables researchers to view, discuss, download and export forms in most common technical formats such as PDF, CSV, Excel, SQL, SPSS, R, etc. A growing user community will lead to a growing database of medical forms. In this matter, we would like to encourage all medical researchers to register and add forms and discuss existing forms.
Das MDM-Portal (Medizinische Daten-Modelle) ist ein Metadaten-Register zur Erstellung, Analyse, Freigabe und Wiederverwendung von medizinischen Formularen, das vom Institut für Medizinische Informatik der Universität Münster entwickelt wurde. Elektronische Formulare mit Patientendaten gehören mittlerweile zum Alltag aller Mediziner und Medizinerinnen: Ob als Dokumentationsformular in der Patientenakte (EHR) oder als Case Report Form (CRF) bei einer klinischen Studie - täglich werden riesige Datenmengen erfasst. Diese Datenexplosion stellt uns vor eine große wissenschaftliche Herausforderung im Gesundheitswesen, da die Informationssysteme nicht kompatibel sind und Daten zwischen unterschiedlichen Institutionen nicht in strukturierter Form ausgetauscht werden können. Die Software-Hersteller stellen individuelle Dokumentationsformulare im Rahmen ihrer Standardverträge zur Verfügung, die oftmals eine Insellösung darstellen. Eine Veröffentlichung der Formularbeschreibungen erfolgt in der Regel nicht. Dies hat zur Folge, dass derzeit weniger als 5% aller medizinischen Formulare öffentlich zugänglich sind. Durch diesen Mangel an Transparenz werden Prozesse zur Abstimmung von Datenmodellen im Gesundheitswesen erheblich behindert. Know-how aus bereits abgeschlossenen oder auch laufenden Studien und klinischen Dokumentationen kann nicht wiederverwendet werden. Das MDM-Portal soll als Infrastruktur für die akademische (nicht-kommerzielle) medizinische Forschung einen Beitrag zur Lösung dieses wichtigen Problems leisten. Das Portal enthält Formulare in dem systemunabhängigen CDISC Operational Data Model (ODM) Format mit insgesamt über 920.000 Datenelementen. Darunter befinden sich zahlreiche Kerndatensätze, Common Data Elements oder Datenstandards, Codelisten und Value Sets. Dies ermöglicht es, Formulare anzuschauen, zu diskutieren und in die meistgenutzten technischen Formate zu exportieren (PDF, CSV, Excel, SQL, SPSS, R, etc.). Durch einen stetig wachsenden Nutzerkreis wird der Umfang der Datenbank und die Anzahl der Formulare weiter wachsen. Vor diesem Hintergrund möchten wir alle medizinischen Forscher bitten, sich in diesem Portal anzumelden, eigene Formulare hinzuzufügen und bestehende Formulare zu diskutieren.
Das MDM-Portal (Medizinische Daten-Modelle) ist ein Metadaten-Register zur Erstellung, Analyse, Freigabe und Wiederverwendung von medizinischen Formularen, das vom Institut für Medizinische Informatik der Universität Münster entwickelt wurde. Elektronische Formulare mit Patientendaten gehören mittlerweile zum Alltag aller Mediziner und Medizinerinnen: Ob als Dokumentationsformular in der Patientenakte (EHR) oder als Case Report Form (CRF) bei einer klinischen Studie - täglich werden riesige Datenmengen erfasst. Diese Datenexplosion stellt uns vor eine große wissenschaftliche Herausforderung im Gesundheitswesen, da die Informationssysteme nicht kompatibel sind und Daten zwischen unterschiedlichen Institutionen nicht in strukturierter Form ausgetauscht werden können. Die Software-Hersteller stellen individuelle Dokumentationsformulare im Rahmen ihrer Standardverträge zur Verfügung, die oftmals eine Insellösung darstellen. Eine Veröffentlichung der Formularbeschreibungen erfolgt in der Regel nicht. Dies hat zur Folge, dass derzeit weniger als 5% aller medizinischen Formulare öffentlich zugänglich sind. Durch diesen Mangel an Transparenz werden Prozesse zur Abstimmung von Datenmodellen im Gesundheitswesen erheblich behindert. Know-how aus bereits abgeschlossenen oder auch laufenden Studien und klinischen Dokumentationen kann nicht wiederverwendet werden. Das MDM-Portal soll als Infrastruktur für die akademische (nicht-kommerzielle) medizinische Forschung einen Beitrag zur Lösung dieses wichtigen Problems leisten. Das Portal enthält Formulare in dem systemunabhängigen CDISC Operational Data Model (ODM) Format mit insgesamt über 920.000 Datenelementen. Darunter befinden sich zahlreiche Kerndatensätze, Common Data Elements oder Datenstandards, Codelisten und Value Sets. Dies ermöglicht es, Formulare anzuschauen, zu diskutieren und in die meistgenutzten technischen Formate zu exportieren (PDF, CSV, Excel, SQL, SPSS, R, etc.). Durch einen stetig wachsenden Nutzerkreis wird der Umfang der Datenbank und die Anzahl der Formulare weiter wachsen. Vor diesem Hintergrund möchten wir alle medizinischen Forscher bitten, sich in diesem Portal anzumelden, eigene Formulare hinzuzufügen und bestehende Formulare zu diskutieren.
17
Bereits in den 1820er Jahren fasste der Dessauer Hofkapellmeister Friedrich Schneider den Plan zur Komposition einer zusammenhängenden Reihe von vier abendfüllenden Oratorien, die das Leben Jesu zum Gegenstand haben. Zwar hat Schneider seinen ursprünglichen Plan einer Tetralogie nicht realisiert, jedoch sind immerhin drei vollständige Oratorien entstanden, die eine zusammenhängende Trilogie bilden (Christus das Kind, Christus der Meister, Christus der Erlöser). Mit dieser Edition der Partitur sowie der Neuedition des Klavierauszuges von "Christus das Kind" liegt erstmals das notwendige Material zur Wiederbelebung des ersten Teils der Christus-Trilogie vor.
18
Ein Projekt im Rahmen des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Im Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen. 86 Jahre später wurde mit Angela Merkel die erste Frau in Deutschland Chefin einer Regierung. Diese Langsamkeit ist typisch für den geschlechtergeschichtlichen Wandel. Dass er die Gesellschaften grundlegend verändert, ist jedoch genauso kennzeichnend. Doch was ist das überhaupt genau: geschlechtergeschichtlicher Wandel? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Gruppe von neun Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom Sommersemester 2017 bis zum Sommersemester 2019 in einem Seminar „Forschenden Lernens“. Selbstständig haben die Studierenden zwei Jahre lang in Archiven und Bibliotheken geforscht und so regional- und lokalgeschichtliche Geschlechtergeschichten rekonstruiert. Gemeinsam erzählen diese Geschlechtergeschichten Geschlechtergeschichte: Was es unter welchen Umständen jeweils genau bedeutete, ein Mann oder eine Frau zu sein, war immer auch Verhandlungssache aller Beteiligten. Die Ergebnisse dieser dauernden Aushandlungsprozesse verändern unsere Welt langsam, aber grundlegend. Welche Folgen das für Männer und Frauen hatte, ist an den konkreten lokalen Beispielen, die dieses Projekt untersucht hat, besonders gut nachvollziehbar.